Dialog Rind Schwein
Neuauflage BZL-Pocket „So leben Schweine“
Das 28-seitige Heft So leben Schweine
des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wurde neu aufgelegt. Die zweite Auflage des BZL-Pockets vermittelt kurz und kompakt interessante und überraschende Fakten über Schweine und wie sie gehalten werden.
Rinder sind bei Fragen zum Klimawandel Teil der Lösung und nicht des Problems
Bei der Diskussion zum Klimaschutz stehen die Methanemissionen aus der Rinderhaltung häufig im Mittelpunkt. Dabei wird vergessen, dass es sich bei Methan aus der Rinderhaltung um ein kurzlebiges Treibhausgas handelt, das innerhalb von 10 bis 12 Jahren in der Atmosphäre abgebaut und dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf zugeführt wird. Solange der Rinderbestand gleich bleibt, belastet dieser Kreislauf das Klima nicht zusätzlich. Seit den 1950er Jahren ist der Rinderbestand in Deutschland um fast 30 Prozent reduziert worden, erinnert Prof. Dr. Onno Poppinga, Universität Kassel (pensioniert), Vorstand des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung in dem Beitrag Arbeitsergebnisse 15/2020; Methan und Kühe
.
Fokus Fleisch: Wasserverbrauch verschiedener Ernährungsformen
In einer neuen Veröffentlichung weist die Informationsinitiative der Fleischwirtschaft - Fokus Fleisch - darauf hin, dass die als Ersatz für heimische Fleisch- und Milcherzeugnisse propagierten Eiweißlieferanten aus Mandeln, anderen Nüssen oder Bohnen häufig in trockenen Regionen angebaut werden, wo die Pflanzen mit wertvollem Trinkwasser bewässert werden müssen. Der Wasserfußabdruck von veganer Ernährung sei daher erheblich höher als der konventioneller Mischkost, so Fokus Fleisch.
Ersatz von tierischen durch pflanzliche Lebensmittel führt nicht unbedingt zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks
Der Ersatz von tierischen durch pflanzliche Lebensmittel führt nicht unbedingt zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks einer Ernährung. Der Nährwert von Lebensmitteln sollte ebenso berücksichtigt werden wie die Preiswürdigkeit. Eine Modellierung mit dem Programm Optimeal® kann dabei helfen, die ökologischen Auswirkungen einer veränderten Lebensmittelauswahl im Rahmen einer gesunden Ernährung sowie die Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise zu verstehen. Danach führt der Ersatz von tierischen Produkten durch pflanzliche Alternativen nicht automatisch zu einer gesunden alternativen Ernährung. Zwar könne eine Fleisch reduzierte Ernährung den Kohlenstoff-Fußabdruck um 20 % reduzieren, aber die Lebensmittelkosten steigen dann um bis zu 10 Prozent. Ähnliche Beobachtungen wurden für den Verzehr von Milchprodukten gemacht; der Kohlenstoff-Fußabdruck ließe sich um bis zu 7 Prozent senken, die Lebensmittelkosten stiegen dann aber um 35 Prozent.
Es gibt weitere Programme, die wesentlich komplexere Fragestellungen durch eine Ernährungsumstellung untersuchen, z.B. die Verlagerung von Treibhausgasemissionen oder die Änderungen im Einkaufswagen. Das ist nötig, um Fragen zu einer nachhaltigen Ernährung zu beantworten. Es reicht nicht, sich nur auf wenige Aspekte der Nachhaltigkeit zu beschränken.
Fakt oder Vorurteil? Häufige Aussagen über Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand
Die deutsche Bevölkerung sieht die Anwendung gentechnischer Verfahren für die Landwirtschaft überwiegend skeptisch. Das belegen Umfragen seit vielen Jahren. Gleichzeitig zeigt die Meinungsforschung, dass die große Mehrheit kaum etwas über neue Methoden wie die Genomeditierung weiß. Der genaue Blick auf häufige Aussagen über Grüne Gentechnik zeigt, dass viele Behauptungen zwar populär sind, sich aber als undifferenziert, begrifflich unscharf oder schlicht nicht zutreffend erweisen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat auf ihrer Homepage unter dem Themenbereich Grüne Gentechnik
die am häufigsten geäußerten Vorurteile näher betrachtet.
Rinder sind keine Klimakiller
Die Kuh als klimaneutral darzustellen wäre nicht richtig. Jedoch ist die Aussage
die Kuh ist ein Klimakiller ebenso falsch. Aufgrund der Fakten lässt sich bestätigen, dass Kühe beim Methanausstoß eine untergeordnete Rolle spielen. Ihr Beitrag ist deutlich geringer, als es durch den Aufschrei in den Medien den Anschein erweckt.
Soll hier von den wahren Ausstoßquellen abgelenkt werden?
, fragt die Internetseite sternenfair.de
.
Rindfleischerzeugung trägt zur nachhaltigen Nutzung von Regenwasser bei
Wasser zählt zu den wichtigsten Ressourcen unserer Landwirtschaft. Aufgrund der Niederschlagsmengen zählt Deutschland zu den begünstigten Erzeugungsstandorten der Erde. Laut den Berechnungen von Mekonnen und Hoekstra aus dem Jahr 2011 werden rechnerisch rd. 15.000 Liter Wasser je Kilogramm erzeugtem Fleisch benötigt, in erster Linie für das Wachstum der Futterpflanzen. Hierbei handelt es sich größtenteils um Regenwasser (sog. grünes
Wasser), welches von den Pflanzen für ihr Wachstum genutzt und in Form von Wasserdampf wieder in die Umgebung abgegeben wird; es befindet sich somit in einem Wasserkreislauf.
Neue Foto-Plattform der i.m.a e.V.
Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) hat anlässlich seines 61. Geburtstags eine Foto-Plattform mit mehr als 4000 Bildern freigeschaltet. Die Foto-Galerie soll die Vielfalt der deutschen Landwirtschaft abbilden. Die Fotos in der Galerie sind nach Bundesländern sortiert. Auch eine Suche nach Schlagworten ist eingerichtet. Sie befindet sich noch im Aufbau, wie auch die Galerie insgesamt wachsen soll. Kernstück der Foto-Galerie sind aktuell Aufnahmen aus der Image-Kampagne "Gesichter der Landwirtschaft" und der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung"www.ima-agrar.de/einsichtenWeitere Bereiche werden noch erschlossen.
Neues Milchland-Poster „Aus Gras wird Milch“
Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh am Tag? Welche Mengen frisst und trinkt eine Kuh täglich? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Poster Aus Gras wird Milch
der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.. Das Poster liefert aktuelle Zahlen zur täglichen Futterration, erklärt das Prinzip des Wiederkauens und stellt bildlich dar, welche Mengen an Milchprodukten aus der täglichen Milchleistung hergestellt werden können. Es kann über den Milchland-Webshop bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.
Konventionelle vs. biologische Landwirtschaft
Wenn wir alle BIO einkaufen würden, wäre der Planet ein besserer, richtig? Dr. Mai Thi Nguyen-Kim klärt Euch über die Mythen und Unterschiede von Biolandwirtschaft auf. Dabei hinterfragt sie u.a auch Demeterstudien und erklärt in dem Zusammenhang, warum eine Reproduzierbarkeit von Studienergebnissen für die Glaubwürdigkeit so wichtig ist.
Aber ausgerechnet das Kernstück der Biodynamischen Landwirtschaft, der Einsatz der biodynamischen Präparate, ist mit nichts belegt, das auch nur den geringsten Qualitätsanforderungen entspricht,
informiert die Internetseite zur Sendung.