BRS News

14.11.2019

Aktionsbündnis Forum Natur fordert Kooperation statt Verbote

Das Aktionsbündnis Forum Natur setzt sich mit den in ihm zusammengeschlossenen Verbänden ein für eine stärkere Wahrnehmung und eine nachhaltige Sicherung unseres gemeinsamen (Natur-) Lebensraumes durch Gesellschaft und Politik. Die Verbände haben zur Umweltministerkonferenz am 14. November in Hamburg eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, mit der um Kooperation statt Verbote geworben wird. Sie finden die Erklärung hier.

 
14.11.2019

Rinderzucht Braunvieh sucht die schönsten Momente

Rinderzucht Braunvieh feiert das 25-jährige Jubiläum mit großem Fotowettbewerb. Sie haben bis zum 1. März 2020 Zeit, uns Ihre schönsten Braunviehmomente zu schicken!

 
14.11.2019

Am Samstag nach Buchloe

Rund 200 Stück Braunvieh sind für die deutsche Brown-Swiss-Bundesjungzüchterschau gemeldet. Sie findet statt am Samstag, 16. November 2019, in der Schwabenhalle in Buchloe. Preisrichter sind Philipp Dahinden (Exterieur) und Marco Zinsli (Vorführen) aus der Schweiz. Braunviehkönigin Regina Dilger richtet den Bambini-Wettbewerb.

 
13.11.2019

Einführung des Tierwohlkennzeichens

(hib/EIS) Die Bundesregierung plant die Einführung eines bundesrechtlich einheitlichen Tierwohlkennzeichens zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Ein dazu vorgelegter Gesetzentwurf (19/14975) sieht eine Kennzeichnung auf freiwilliger Basis vor, die an die Erfüllung von über den gesetzlichen Mindesttierschutzstandard hinausgehende Anforderungen an die Haltung, den Transport und die Schlachtung von Tieren geknüpft werden soll. Im Rahmen einer Rechtsverordnung sollen die Anforderungen konkret geregelt werden. Außerdem ist eine regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen geplant.

 
13.11.2019

Insektenschutz auf neuen Wegen

Es ist gerade erst zwei Jahre her, dass eine Studie zum Insektenaufkommen für großen Wirbel gesorgt und die Diskussion um die Artenvielfalt in Deutschland befeuert hat. Seitdem wird an vielen Rädern gedreht, um der Entwicklung entgegenzuwirken. Auch der Vorwurf, die Landwirtschaft sei Mitverursacher des Insektensterbens, steht im Raum. Schaut man einmal genau hin, stellt man fest, dass sich viele Betriebe bereits jetzt aktiv am Insektenschutz beteiligen.

 
13.11.2019

Neues EU-Projekt garantiert Landwirten absolute Datenhoheit

idw - Interoperabilität von Landmaschinen, Sensoren und Datenanalysediensten: Unter der Leitung des Fraunhofer IAIS arbeiten in dem EU-Projekt »Agricultural Interoperability Analysis System ATLAS« 30 Partner daran, eine Plattform zu entwickeln, mit der die Zukunft der Landwirtschaft ressourcenschonend gestaltet werden kann und die dem Landwirt absolute Datenhoheit garantiert. Am 12.11.2019 wird Dr. Stefan Rilling das Projekt im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik »Agritechnica« in Hannover vorstellen. Der Vortrag »Datenvernetzung bei voller Kontrolle. Eine Plattform mit dem Landwirt am Steuer« findet um 13 Uhr am Stand des DLG Fachzentrums Landwirtschaft in Halle 21, B26 statt.

 
13.11.2019

Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien

idw - Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen Stoffe zielen auf ein spezielles Enzym ab, das in dieser Form nur in den Bakterien vorkommt und das bisher nicht Ziel von Medikamenten war. Deshalb haben Bakterien bisher noch keine Resistenzen dagegen entwickelt. Über die Arbeit berichtet das Team in der Fachzeitschrift Antibiotics.

 
13.11.2019

Die Bedeutung von Tieren für den Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Bei der Diskussion um den Klimaschutz steht auch die Landwirtschaft in der Kritik. Mit 7,3 Prozent trägt sie zu den Gesamtemissionen bei. Knapp die Hälfte davon stammt aus der Tierhaltung. Was bei diesen Vergleichen immer vergessen wird: es gibt zwei Kohlenstoffkreisläufe; einen regenerativen und einen fossilen. Die Fütterung der Tiere gehört zu den regenerativen Kreisläufen: Pflanzen binden C02 und werden als Futter von Tieren gefressen. Der Anteil, der nicht im tierischen Produkt gebunden wird, wird in Form von Kot und Urin dem C02-Kreislauf zurückgeführt. Aus demselben Grund fördert die Bundesregierung derzeit Privatheizungen, wenn Sie Holzpellets (aus Kurzumtriebsplantagen) verfeuern.

 
12.11.2019

Große Preisverleihung des Wettbewerbs „Meister & Macher 2019“ mit „Get together“

Zwei Meister & Macher Preisträger stellen ihre innovativen Hofkonzepte anlässlich der Agritechnica 2019 in Hannover vor.

 
12.11.2019

Interview zum Thema tiergerechte Schweinehaltung

Dr. Onno Burfeind, Dipl. ECAR, Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin, Fachbereich Schweinehaltung, ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp gibt einen Einblick in die Schweinehaltung des Versuchszentrum. Dabei informiert er über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Schweinestalles und wie er sich eine tiergerechte Haltung vorstellt.