BRS News
Online-Veranstaltung zum erfolgreichen Trockenstellen: Zitzenversiegler strategisch anwenden
Das Fortbildungsportal für Tiergesundheit akademie.vet
bietet ein 90 Minütiges Online-Veranstaltung zum strategischen Einsatz von Zitzenversieglern an. Am 26. März findet das Seminar von 19:30 bis 21 Uhr per Liveübertragung statt. Eine Anmeldung für die kostenlose Teilnahme ist erforderlich.
Nordrhein-Westfalen geht bei der Düngeregulierung voran
Am Dienstag, den 3. März 2020, hat das Landeskabinett einen Entwurf zur Änderung der Landesdüngeverordnung verabschiedet, durch die nitratbelastete Gebiete auf Basis neuer Erkenntnisse stärker differenziert werden sollen. Erforderliche weitergehende Maßnahmen zum Grundwasserschutz sollen dort ergriffen werden, wo die Belastungsquellen sind. Wir müssen weg von Pauschalen hin zu zielgenauen Anforderungen
, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser. Der Entwurf wird nun den Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden zur Stellungnahme übersandt. Ein Inkrafttreten der Neuregelungen ist für Anfang April vorgesehen.
Hypor standardisiert Biosicherheit
Wie Hypor in einer aktuellen Pressemeldung informiert, hat das Zuchtunternehmen jetzt für die Tierart Schwein Biosicherheitsstandard definiert und veröffentlicht. Zum Biosicherheitsplan gehören:
- Vorhandene SOPs wurden überprüft, vereinheitlicht und aktualisiert.
- Das Handbuch für Gesundheit und Biosicherheit wurde aktualisiert.
- Eine interne Prüfstruktur wurde festgelegt und ein Plan für künftige Prüfungen aufgestellt.
- Ein Schulungsmodul wurde in mehreren Sprachen entwickelt, um zu gewährleisten, dass das Personal die Protokolle kennt und richtig versteht.
„Digitalisierungspreis Agrar & Ernährung“ mit 10.000 Euro dotiert
f3.de - Erstmals lobt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Digitalisierungspreis aus. Der Digitalisierungspreis Agrar & Ernährung
soll eine Verbindung zwischen den Chancen der Digitalisierung und den Forderungen der Gesellschaft schaffen. Dotiert mit 10.000 Euro, stehen Nachhaltigkeit, Tierwohl, Verbraucherschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz im Fokus der Jury.
Tierwohl-Preis: Jetzt mit innovativen Ideen bewerben!
Um die Haltungsbedingungen für Nutztiere in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr wieder den Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter
ausgelobt. "Wir suchen besonders innovative und praxisgerechte Ideen, wie man mit kleineren technischen oder organisatorischen Lösungen das Wohlbefinden von Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen oder Geflügel verbessern kann. Die Auszeichnung, die seit 2014 jährlich vergeben wird, ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der oder die Sieger werden von einer unabhängigen Experten-Jury ermittelt, die mit Vertreten aus Tierschutz, Wissenschaft, Berufsverband, Verwaltung und Praxis besetzt ist. Die Gewinner werden im August 2020 bekanntgegeben.
Netzwerktreffen Kupierverzicht
Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
werden weiterhin regionale Netzwerktreffen für Berater und Tierärzte angeboten. Die ersten Veranstaltungen finden am 25.03.2020 sowohl im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp als auch im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung in Teltow/Ruhlsdorf statt.
Sollten Sie als Berater oder Tierarzt Interesse haben, über die Netzwerktreffen informiert zu werden, um ggf. an den Treffen in Ihrer Region teilzunehmen, dann wenden Sie sich an (bl@fbf-forschung.de).
DLG präsentiert neuen Standard „Nachhaltige Landwirtschaft“ auf der „Woche der Umwelt“
Am 9. und 10. Juni 2020 wird die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf der Woche der Umwelt
im Park von Schloss Bellevue in Berlin mit einem Informationsstand zu einem softwaregestützten DLG-Zertifizierungssystem Nachhaltige Landwirtschaft
vertreten sein. Gastgeber dieser Umweltmesse, auf der innovative Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt werden, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Aus 440 eingegangenen Bewerbungen wählte eine unabhängige Jury 190 Projekte aus, darunter den DLG-Standard Nachhaltige Landwirtschaft
. Die DLG präsentiert 2020 zum vierten Mal in Folge nach 2007, 2012 und 2016 innovative Nachhaltigkeitsprojekte im Rahmen der Woche der Umwelt
.
Ausgestaltung der "Binnendifferenzierung" in Arbeit. Ertragseinbußen geltend machen
In den vergangenen Wochen gab es zwischen den beiden Ministerien (BMEL, BMU) und der EU-Kommission intensive Gespräche über die notwendigen Anpassungen bei der Düngeverordnung. Ein wichtiger Schritt für mehr Fairness, Verursachergerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit wurde aus Sicht von Bundesministerin Julia Klöckner erreicht: Es wird der Bundesregierung per Verwaltungsvorschrift nun möglich sein, bundeseinheitliche Kriterien in Bezug auf Gebietskulissen und Messstellen in den Bundesländern festzulegen. Das unterschiedliche Vorgehen in den Ländern hat bei vielen Landwirten zu verständlichen Protesten geführt. Durch die verpflichtende Binnendifferenzierung von belasteten Grundwasserkörpern, erfolgt die Ausweisung der Gebiete (so genannte rote Gebiete
) mit zusätzlichen Auflagen künftig passgenauer und am Verursacherprinzip orientiert. Zurzeit arbeiten das Thünen-Institut in Braunschweig und das Forschungszentrum Jülich intensiv an einer Ausgestaltung der Binnendifferenzierung. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Naussau e.V. fordert vor diesem Hintergrund eine umgehende Aussetzung der roten Gebiete
. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass Landwirte im Falle einer Neuabgrenzung der Roten Gebiete
einen Erstattungsanspruch für nicht erforderliche Betriebseinbußen geltend machen könnten. Der Verein beruft sich dabei auf das Verwaltungsgericht Trier (9 L 5154/19.TR –). Wie diese Einbußen kalkuliert werden könnten, steht in der Begründung zum aktuellen Referentenentwurf der Düngeverordnung. In der Summe geht es um Ertragseinbußen in Höhe von rd. 200 Mio. Euro jährlich.
Kastration: Was ist dran an dem Gel aus Australien?
Noch knapp acht Monate sind es bis zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration. Trotzdem gibt es für viele Schweinehalter noch keine praktikable Lösung. Ein Gel aus Australien könnte die Lücke füllen, schreibt Martina Hungerkamp für "agrarheute".Top agrar beschreibt das Verfahren und das Tierschutzgesetz gibt den Rahmen vor.
Düngeverordnung – fristgerechte Zuleitung an den Bundesrat ist erfolgt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Düngeverordnung fristgerecht über das Bundeskanzleramt dem Bundesrat zugeleitet. Die zwölf wichtigsten Verschärfungen hat Stefanie Awater-Esper für top agrar Premium zusammengefasst.
Den Referentenentwurf in der Fassung, wie er dem Bundesrat zugeleitet wurde, finden Sie hier.