BRS News

07.04.2020

World Pork Expo zum zweiten Mal in Folge abgesagt

Euromeat - Der National Pork Producers Council (NPPC) beschloss, die World Pork Expo wegen der aktuellen Corona-Pandemie um ein Jahr zu verschieben. Es ist das zweite Jahr in Folge, in dem die weltgrößte schweinefleischspezifische Messe aufgrund von Seuchensituationen abgesagt wird. Im vergangenen Jahr war das ASP-Virus der Grund für die Absage. Die World Pork Expo 2021 ist nun für den 9. bis 11. Juni auf dem Messegelände des Bundesstaates Iowa geplant.

 
06.04.2020

USA: Schweinebestand erreicht Rekordhoch

AgE - In den Vereinigten Staaten stehen die Zeichen am Schweinemarkt weiter auf Expansion; die Farmer haben ihre Bestände ein weiteres Mal auf Rekordniveau aufgestockt. Jüngsten Daten des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge wurden zum Stichtag 1. März 2020 landesweit insgesamt 77,63 Mio. Schweine gehalten; das waren fast 3 Mio. Tiere oder 4,0 % mehr als zwölf Monate zuvor und so viele wie noch nie seit Beginn der Frühjahrszählung im Jahr 1988. In allen Tierkategorien waren der Erhebung zufolge Zuwächse zu verzeichnen. So nahm die Zahl der Ferkel mit einem Gewicht von weniger als 23 kg im Vorjahresvergleich um 4,0 % auf 22,21 Mio. Stück zu. Bei den Läufern mit einem Gewicht von 23 kg bis 54 kg gab es ein Plus von 3,6 %, während der Bestand an schwereren Mastschweinen um 5,1 % auf 29,18 Mio. Stück wuchs. Eher moderat stockten die US-Erzeuger zuletzt ihre Sauenherde auf, nämlich um 0,4 % auf 6,38 Mio. Tiere. Weiter nach oben geht es auch mit der Produktivität der Sauen. In der zuletzt erfassten Periode von Dezember 2019 bis Februar 2020 wurden mit durchschnittlich 11,0 Ferkeln je Wurf so viele Tiere lebend geboren wie niemals zuvor in dieser Winterperiode; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug der Zuwachs 2,8 %. Angesichts der Bestandsentwicklung gehen die USDA-Experten auch von einem deutlichen Anstieg der US-Schweinefleischproduktion im Jahr 2020 aus; diese soll gegenüber dem Vorjahr um rund 830.000 t oder 6,7 % auf das Rekordniveau von 13,15 Mio. t zunehmen. Bei einem eher mäßig wachsenden Inlandsverbrauch dürften die Schweinefleischexporte der Vorhersage zufolge um fast 650.000 t oder 23 % auf 3,52 Mio. t steigen. Hierbei wird vor allem mit höheren Absätzen in Mexiko und China gerechnet.

 
06.04.2020

Bulgarien will Erntehelfer nicht ausreisen lassen

Top agrar, 06.04.2020 (Alfons Deter) - Die deutsche Bundesregierung will unter Auflagen trotz Corona-Krise im April und Mai jeweils bis zu 40.000 Erntehelfern die Einreise nach Deutschland erlauben. Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow ist jedoch gegen eine Ausreise seiner Landsleute nach Deutschland, um hier auf den Feldern zu arbeiten. Bislang sei Bulgarien weitgehend verschont von Coronainfektionen.

 
06.04.2020

Landwirtschaftliche Krankenkasse mit neuer medizinischer Telefon-Hotline

AgE - Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) hat für ihre Versicherten eine medizinische Telefonberatung insbesondere für Fragen zur Corona-Pandemie eingerichtet. Darauf hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) aufmerksam gemacht. Wie der Versicherer erläuterte, erhalten Anrufer unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 1405541 49090 allgemeine Informationen rund um das Coronavirus. Die Berater seien rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche erreichbar.

 
06.04.2020

Gestaltungskatalog zum QS-Prüfzeichen veröffentlicht

QS hat den Gestaltungskatalog zur Verwendung des QS-Prüfzeichens strukturell und layout-technisch überabeitet und dabei die Regelungen zur Verwendung auf zusammengesetzten Produkten weiter präzisiert. Der QS-Gestaltungskatalog zeigt auf, welche Regelungen bei der Nutzung und Darstellung des Prüfzeichens zu beachten sind. Die neue Fassung des QS-Gestaltungskataloges steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

 
03.04.2020

OVID widerspricht Meldungen über Versorgungsengpässe

Aufgrund der weltweit angespannten Lage im Hinblick auf das neuartige Coronavirus tauchten wiederholt Meldungen auf, die über angebliche Lieferengpässe von Ölsaaten berichteten. Dazu OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld: "Aus heutiger Sicht ist die Versorgung der heimischen Märkte mit Speiseölen, Eiweißfuttermitteln und Ölsaaten aus den Ölmühlen gesichert. Derzeit arbeiten wir auf allen Ebenen intensiv daran, dass die Abläufe auch weiterhin reibungslos funktionieren.

 
03.04.2020

SWR-Redakteurin Sigrid Born erhält Bernd-Tönnies-Medienpreis

Sigrid Born ist die Preisträgerin des Bernd-Tönnies-Preises 2020. Den alle zwei Jahre von der Tönnies Forschung verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Preis erhält die Journalistin des Südwestrundfunks für ihre TV-Dokumentation Ethik oder Etikettenschwindel – Biofleisch zwischen Tierwohl und Trittbrettfahrern. Der Film war kurz vor Weihnachten des vergangenen Jahres im Rahmen der Doku-Reihe "Die Story im Ersten in der ARD ausgestrahlt worden. Der vom Saarländischen Rundfunk und der Produktionsfirma Die Filmschmiede produzierte Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Biofleisch tatsächlich so hergestellt wird, wie Verbraucher sich das vorstellen.

 
03.04.2020

2. Statusbericht des DBV: Agrarmärkte im Lichte von Corona

Die Marktexperten des Deutschen Bauernverbandes haben erneut aktuelle Informationen und Einschätzungen über die Agrarmärkte zusammengetragen. Die gesamte Lebensmittel-Logistik von der Landwirtschaft über die Ernährungswirtschaft bis hin zu Handel und Verbrauchern steht nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stark unter Stress. Geschlossene Restaurants einerseits und eine starke Nachfrage im Einzelhandel haben die Warenströme plötzlich und tiefgreifend verändert. Der Warenverkehr an den Grenzen war gestört, läuft aber wieder. Die Frage der grenzüberschreitenden Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird drängender – in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und in der Logistik. Der DBV drängt auf zügige Lösungen, um Verwerfungen an den Märkten und Störungen in der Lebensmittelkette zu vermeiden. Der Marktbericht ist online hier verfügbar.

 
03.04.2020

Gassigehen und Stallbesuche in Zeiten von Corona: Haus- und Nutztiere müssen versorgt werden

Tiere können und müssen auch in Zeiten der Corona-Epidemie und der Beschränkungen des öffentlichen Lebens weiterhin versorgt, betreut und bei Bedarf bewegt werden. Dies ist ohne Gefährdung möglich, wenn Kontakte zwischen Mensch und Tier nicht mit zwischenmenschlichen Kontaktaufnahmen verbunden sind. Was genau sollten Tierhalter aktuell beachten? Wie ist mit Heim- und Nutztieren umzugehen?

 
03.04.2020

Corona - Schnelltest auf dem Markt

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. Er zeigt anhand einer Blutprobe innerhalb von zehn Minuten an, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert war oder bereits immun dagegen ist. Der Test wird von der Diagnostik-Firma Senova in Weimar hergestellt und ist bereits auf dem Markt.