BRS News

03.06.2020

Landwirte fordern praxisnahe Anpassung der Düngeverordnung

Bäuerinnen und Bauern haben einen offenen Brief an Frau Klöckner verfasst, mit dem sie sich eine praxisnahe Anpassung der Düngeverordnung erhoffen. Insbesondere befürchten die Unterzeichner durch die neuen Regeln eine schlechtere Nährstoffeffizienz, die zu sinkenden Erträgen führt. Ackerbau ist witterungsabhängig. Die Gegebenheiten ändern sich jedes Jahr und in jeder Region. Gesetzliche Vorgaben und feste Fristen, die darauf keine Rücksicht nehmen, verkennen nach Ansicht der Verfasser des offenen Briefes diese landwirtschaftlichen Herausforderungen. Der offene Brief steht hier zur Verfügung. Er lädt zum Dialog ein.

 
03.06.2020

Kühl‘ die Kuh - Mit neuen Konzepten Hitzestress effektiv vermeiden

Masterrind Logo

Die MASTERRIND GmbH bietet ein Live-Online-Veranstaltung zur Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen an. Die vergangenen Sommer haben in aller Deutlichkeit gezeigt: Selbst in gut durchlüfteten Ställen ist es mitunter eine Herausforderung, melkende und trockenstehende Kühe adäquat zu kühlen. Hochdruckvernebelung und Besprenkelung sind somit auch in Deutschland relevant. Zum Thema referiert Andreas Pelzer, Referent für Rinderhaltung und Technik im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, beim Live-Online-Veranstaltung am 9. Juni ab 19:30 Uhr und erklärt entsprechende Lüftungs- und Wasserkonzepte. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 
03.06.2020

Vietnam arbeitet am Wiederaufbau seiner Schweinebestände

Vietnam ist nach China der zweitgrößte Verlierer Asiens bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und verzeichnet seit Beginn des ASP-Ausbruchs im Land im Februar 2019 nach offiziellen Angaben Verluste bei den Schweinebeständen um mehr als 20% oder 6 Millionen Tiere. Nun plant Vietnam den Wiederaufbau seiner Schweinebestände durch den Import von lebenden Zuchttieren aus Thailand. Als eines der wenigen asiatischen Länder, war Thailand nicht von dem Virus betroffen. Wie Reuters in Bezug auf lokale Medien berichtet, sollen 20.000 Zuchtschweine aus Thailand importiert werden. Die erste Partie von 250 Schweinen ist bereits ins Land gekommen. Das vietnamesische Landwirtschaftsministerium erklärte, dass die Nachfrage der lokalen Bauern für dieses Jahr 100.000 Zuchtschweine übersteige.

 
03.06.2020

Connemann: Verunglimpfung der Landwirtschaft unerträglich

Die Grünen-Abgeordnete Renate Künast hat in der Bundestagsdebatte zur Ernährungspolitik am 28. Mai die Landwirtschaft für die Corona-Pandemie verantwortlich gemacht. Der Grund für die Pandemie sei die falsche Art und Weise, wie wir unsere Nahrungsmittel produzierten, Landwirtschaft betrieben und mit der Umwelt umgingen. Diese einseitigen verbalen Angriffe und die Verunglimpfung der Landwirte kritisierte Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Die deutschen Bauern würden seit Jahren zu den Sündenböcken der Nation gemacht. Man solle mit den Bauern und nicht nur über sie reden. Der CDU-Abgeordnete Johannes Röring forderte die Abgeordnete Künast zur Entschuldigung auf.

Tatsächlich ist das Thema recht kompliziert. Was ist wirklich bewiesen? Das Internetportal Addendum "Ursprung und Verbreitung des Virus: Was ist wirklich bewiesen?" geht der Frage nach. Tatsache aber ist: Die Form der Landwirtschaft und unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Umwelt.

 
03.06.2020

Reportage: 20 Euro Bonus für Strohschweine

©SuS - Andreas Rasche hat im Jahr 2019 einen neuen Maststall auf Stroh für knapp 800 Tiere gebaut. Hierin erzeugt er Tierwohlschweine für Kaufland. Ein fünfjähriger Vertrag sichert dem Mäster 20 € Bonus je Tier. Damit kann er die Mehrkosten abdecken. Um die Mehrarbeit durch das Stroh im Rahmen zu halten, hat der Betrieb eine automatische Einstreutechnik installiert.

 
02.06.2020

Erfreuliches Geschäftsjahr 2019 für die SUISAG

Die SUISAG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. In allen drei Geschäftsbereichen Zucht, künstliche Besamung und Schweingesundheitsdienst konnten im vergangenen Jahr wichtige Ziele erreicht werden, wie z.B. die Implementierung von neuen Fleischqualitätsmerkmalen in der Zuchtwertschätzung oder das starke Wachstum im neuen Gesundheitsprogramm SuisSano. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % bei einem Gewinn von CHF 677.813.

 
02.06.2020

Ferkelkastration: Informationsveranstaltungen und Sachkundelehrgänge für Schweinehalter/-innen

Ab dem 1. Januar 2021 ist die betäubungslose chirurgische Ferkelkastration in Deutschland nicht mehr erlaubt. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen können Landwirte/-innen sich über die vier Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informieren. Auch die Sachkundelehrgänge für Landwirte/-innen, die die Inhalationsnarkose mit Isofluran zukünftig selbstständig ohne Tierarzt durchführen wollen, laufen an. Wir haben Ihnen Termine und weitere Informationsangebote zusammengestellt.

 
29.05.2020

Neue Erkenntnisse über Methanemissionen werden von den Medien „ignoriert“

Biogenic Carbon Cycle

Eine neue Bewertung der Methanemissionen aus der Nutztierhaltung wird von der Wissenschaft weitgehend unterstützt, die allgemeinen Medien ignorieren diesen Ansatz jedoch nahezu vollständig, meint US-Wissenschaftler Dr. Frank Mitloehner, Professor und Luftqualitätsspezialist in der Abteilung für Tierwissenschaften an der Universität von Kalifornien. Der Experte beruft sich hierbei unter anderem auf wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Oxford, wo Unterschiede zwischen biogenem Methan aus der Viehhaltung und fossilem Methan aus Öl und Gas thematisiert wurden. Chemisch gesehen ist es dasselbe, aber der Ursprung und die Klimaauswirkungen sind vollkommen anders, sagte Dr. Mitloeher.

 
29.05.2020

Internationaler Tag der Milch am 1. Juni 2020

Milch NRW: System relevant

Gerade in Krisenzeiten wie diesen sind regionale Lebensmittel – so auch die Milch – wichtig wie nie zuvor. Am Internationalen Tag der Milch (ITM) wird das Grundnahrungsmittel Milch gewürdigt und die Bedeutung einer funktionierenden regionalen Milchwirtschaft hervorgehoben.

 
29.05.2020

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung soll künftig Bestimmungen gegen unfaire Handelspraktiken überwachen

In der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette bestehen oft erhebliche Ungleichgewichte in Bezug auf die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Käufern von Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen. Diese Ungleich­gewichte bei der Verhandlungsmacht haben mit hoher Wahrscheinlichkeit unlautere Handelspraktiken zur Folge, wenn bei einem Verkauf größere und mächtigere Handelspartner versuchen, bestimmte, für sie vorteilhafte Praktiken oder vertragliche Vereinbarungen durchzusetzen. Die Richtlinie der EU-Kommission gegen unfaire Handelspraktiken (UTP) soll die wirtschaftliche Position der Landwirte verbessern. Sie enthält einen umfangreichen Verbotskatalog für die Verträge zwischen Landwirten und Abnehmern (Artikel 3 der Richtlinie). Wie die Agrarzeitung heute mitteilt, soll die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Durchsetzung der Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken überwachen. Noch vor der Sommerpause soll im Kabinett über das Regelwerk abgestimmt werden.