BRS News
VzF und Porcus Sanus gehen ihren Weg in Zukunft gemeinsam
Die Erzeugergemeinschaft Porcus Sanus mit Stammsitz im niedersächsischen Herzlake und die VzF-GmbH Uelzen gehen ab dem 1. Juli dieses Jahres gemeinsame Wege. Ein Geschäftsbesorgungsvertrag regelt die gemeinsame Zusammenarbeit im Büro in Herzlake. Das operative Geschäft von Porcus Sanus wird zum 01.07.2020 an den VzF abgegeben, das Büro in Herzlake wird die VzF-Niederlassung im Weser-Ems-Raum. An diesem Standort werden zukünftig ca. 750.000 bis 800.000 Tiere gebündelt und logistisch betreut sowie mit allen Dienstleistungen rund ums Schwein
versehen. Die VzF GmbH betreut somit in der Vermarktung ca. 1,85 Mio. Mastschweine und 1,70 Mio. Ferkel.
Insektenschutz in der Kulturlandschaft nur in Kooperation mit den Landwirten
Anlässlich des 2. Runden Tisches Insektenschutz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe stärker zu berücksichtigen: "Wir sind bereit, den Weg der weiteren Veränderung mitzugehen und noch mehr für die Artenvielfalt zu tun. Dieser Weg muss wissenschaftlich begleitet werden, eine Folgenabschätzung muss durchgeführt werden. Die Zukunftsfähigkeit der Betriebe, aber auch die Versorgungssicherheit mit hochwertigen, heimischen Lebensmitteln darf nicht vergessen werden. Ein Tunnelblick auf die pauschale Reduzierung des Pflanzenschutzes und auf eine Verbotspolitik ist auch für den Insektenschutz nicht hilfreich, wird aber zu einer deutlichen Schwächung der Betriebe führen. Insektenschutz ist in der Kulturlandschaft nur in Kooperation mit den Landwirten möglich. Rukwied kritisiert, das Aktionsprogramm konzentriere sich ausschließlich auf die Landwirtschaft und vernachlässige zentrale Probleme wie den ungebremsten Flächenfraß, Urbanisierung und Mobilität.
Corona-Infektionen bei Wiesenhof in Niedersachsen
Nach dem heftigen Corona-Ausbruch bei Tönnies in Nordrhein-Westfalen ist das Virus nun auch in einem Wiesenhof-Betrieb in Niedersachsen entdeckt worden. 23 Mitarbeiter wurden bislang positiv getestet. Nun soll die gesamte Belegschaft auf Covid-19 untersucht werden.
Weitere Isofluran-Narkosegeräte erhalten Zertifizierung
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat weitere Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Konkret ausgezeichnet wurden die Geräte:
- MS Pigsleeper der Firma MS Schippers mit drei beziehungsweise vier Narkosestationen
- PigletSnoozer der Pro Agri GmbH, vertreten durch die GFS Top-Animal-Service GmbH
Podcast: "Mehr Tierwohl - Was Stallumbauten im Wege steht"
Viele Landwirte sind bereit, die Haltung von Nutztieren zu verbessern. Doch sie scheitern oft an bürokratischen beziehungsweise rechtlichen Hürden, beklagte der Deutsche Bauernverband. Das gipfelte sogar in dem Vorwurf an das Bundesumweltministerium, es bremse Tierwohl aus. Gerade Ausläufe für Tiere verursachen mehr Emissionen und stehen daher in Diskrepanz mit dem Emissionsschutzrecht.
Georg Geuecke übernimmt Vorsitz und Nora Hammer die Geschäftsführung im Bundesverband Rind und Schwein

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS) hat Georg Geuecke zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst den 67-jährigen Josef Hannen ab. Josef Hannen war maßgeblich für die Fusion der Rinderdachverbände und des Schweinedachverbands im Jahr 2017 verantwortlich und der erste BRS-Vorsitzende. Bereits 2004 übernahm er Verantwortung auf Bundesebene als Vorsitzender des Forschungsverbundes FBF. Zusätzlich übernahm er im Jahr 2013 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter und führte den Verband zur Fusion des BRS. Seine ruhige und besonnene Art und das große Vertrauen in die Mitglieder und die Mitarbeiter der Verbände zeichnen ihn aus.
Kingston-Töchter - Ein Video von GGI-Spermex
Um internationale Kunden in Zeiten von Corona auf digitalem Wege informieren zu können, bringt GGI-Spermex die Kingston-Töchter per Video-Stream zu ihnen. Letzte Woche wurden acht Kingston-Töchter in hessischen und thüringischen Ställen gefilmt. Der Film ist auch auf der Internetseite von Qnetics zu finden.
Video zur Tierbeurteilung verfügbar
Der BRS hat in Zusammenarbeit mit dem VOST ein Erklär-Video zur Tierbeurteilung von Deutschen Holsteins zusammengestellt. Das Video richtet sich an alle Interessierten und ist gut geeignet für die Vorbereitung der landwirtschaftlichen Abschlussprüfung. Im Video werden alle Linearmerkmale am Tier gezeigt und erklärt.
Änderung des Baugesetzbuchs für mehr Tierwohl läuft ins Leere
Das Bundeskabinett hat gestern auf Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen beschlossen. Mit einer entsprechenden Änderung des Baugesetzbuches wird ermöglicht, dass für eine Erweiterung oder den Umbau von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungsplans nicht mehr erforderlich ist. Das betrifft Anlagen, die vor dem Jahr 2013 gebaut wurden. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird.
Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Er wird aber vermutlich nicht ausreichen. Wichtiger ist eine Beseitigung der sog. Zielkonflikte, die sich aus Auflagen anderer Gesetz ergeben. Insbesondere die TA-Luft, die sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet, könnte für Tierschutzinvestitionen ein großes Problem darstellen.
Biosicherheit im Rinderstall. Neue Stalltafeln

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hatte vor zwei Jahren mit Unterstützung der R+V Allgemeine Versicherung AG Stalltafeln zur Biosicherheit für Schweine haltende Betriebe entwickelt. Diese wurden erstmals zur EuroTier 2018 verteilt und sie fanden große Resonanz, auch bei Rinder haltenden Betrieben. Diese Tafeln konnten jetzt Dank erneuter Unterstützung der R+V und Dank der Unterstützung der Tiergesundheitsdienste der Landwirtschaftskammern Nordhrein-Westfalen und Schleswig-Holstein um spezielle Rindermotive ergänzt werden. Mit den Tafeln sollen Stallmitarbeiter und Besucher landwirtschaftlicher Rinderhaltungen für die Einhaltung der betrieblichen Biosicherheit sensibilisiert werden, u.a. um das Risiko eines Eintrags von Krankheitserregern in wertvolle Tierbestände weiter zu reduzieren. Die Tafeln liegen zum Download im DIN A4-Format vor. Der BRS empfiehlt, die Tafeln für den Stall zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit zu laminieren.