BRS News

01.08.2018

„Gut und günstig macht uns austauschbar“

dankanstoss - Christian Schmidt leitet als Geschäftsführer einen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt. Er trägt Verantwortung für 30 Mitarbeiter und über 700 Kühe. Der Landwirt hat einen harten Job und eine deutliche Meinung zu den Schwächen im System, die ihm und vielen anderen Milcherzeugern auf unterschiedlichste Weise das Leben schwer machen.
So lange Rohmilch von deutschen Betrieben mehrheitlich in Discount-Produkten mit der Aufschrift Gut und günstig landet, entsteht immer mehr Preisdruck. Und damit steigt das Maß der Ausbeutung von Menschen und Tieren weiter an, so Christian Schmidt. Deshalb hofft er: "Dass wir auch als Gesellschaft die Kurve kriegen und nicht weiter auf wilde Märkte und Billigprodukte setzen.
 
01.08.2018

Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS zum EuGH-Urteil / Mutagenese

idw - Am 25. Juli 2018 hat der Europäische Gerichtshofs in Luxemburg über die rechtliche Einordnung von neuen Methoden und Verfahren der Genome Editierung wie der Genschere Crispr/Cas9 in der Pflanzenzüchtung entschieden. Hiernach fallen die durch Mutagenese (Mutationen im Erbgut von Lebewesen) gewonnenen Organismen unter die strenge EU-Gesetzgebung zur Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und unterliegen grundsätzlich den hier vorgesehenen Verpflichtungen. Pflanzen, die durch Genome Editing wie CRISPR/Cas erzeugt wurden, müssen vor Zulassung auf Sicherheit geprüft werden und unterliegen der Kennzeichnungspflicht.

Das Gericht bestätigte zudem die geltende Mutagenese Ausnahme, durch die Züchtungsverfahren, bei denen die Mutagenese chemisch oder durch Strahlung erfolgt, von der GVO Richtlinie ausgenommen werden. Begründet wird diese Ausnahme damit, dass diese Verfahren (Zitat) … seit langem als sicher gelten. CEPLAS Sprecher Professor Andreas Weber: Aus Sicht eines Pflanzenwissenschaftlers ist dieses Urteil nicht nachvollziehbar und nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse begründbar. ..

 
01.08.2018

BZL-Broschüre "Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft"

Die Broschüre gibt praktische Hinweise, wie beim Transport mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen die Ladung gesichert sein muss, damit niemand gefährdet wird. Sie fasst die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben zusammen und stellt alle gängigen Arten der Ladungssicherung sowie die fachlichen Grundsätze des Beladens anhand zahlreicher Beispiele vor – von Getreide, Stroh, Zuckerrüben bis zu Silage, Gülle oder auch Holz. Zusätzlich gibt es Tipps zum richtigen Verhalten im Falle eines Unfalls und zu Fragen der Haftung.
 
01.08.2018

Nothilfe: Bio-Betriebe dürfen konventionelles Raufutter füttern

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast lässt die Bauern bei der Bewältigung der Dürrefolgen nicht alleine: Ökobetriebe erhalten ab sofort die Möglichkeit, Raufutter zuzukaufen, das aus konventioneller Erzeugung stammt. Eine entsprechende Allgemeinverfügung wurde heute vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) erlassen. Es ist die erste Nothilfe-Maßnahme für Öko-Futter seit der Einrichtung des LAVES 2001.

 
01.08.2018

Betriebe gesucht: Projekt zu Tierschutzindikatoren in der Schweinehaltung

Für ein Projekt zur Weiterentwicklung von Tierschutzindikatoren sucht das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) noch interessierte Ferkelerzeuger/-innen und Schweinemäster/-innen. Ziel des Projektes sind u.a. die Weiterentwicklung des KTBL-Leitfaden Tierschutzindikatoren Schwein und die Erprobung von Schulungsformen für dessen Anwendung.
 
01.08.2018

Informationsgespräch zum Thema Kastration: Ohne Lösungen droht den Ferkelerzeugern in Baden-Württemberg und Deutschland das Aus

GG - Informationsgespräch zum Thema Kastration: Ohne Lösungen droht den Ferkelerzeugern in Baden-Württemberg und Deutschland das Aus. Alle Beteiligten waren sich dabei einig, dass eine Umsetzung des Verbots der bisherigen Praxis zum 1.1.2019 einen irreversiblen Strukturbruch innerhalb der Ferkelerzeugerbetriebe in Baden- Württemberg und Deutschland nach sich ziehen würde. Gleichermaßen wird, so Hans-Benno Wichert, diese Praxis in vielen Ländern, aus denen deutsche Mäster ihre Ferkel beziehen, weiterhin durchgeführt. Alle Teilnehmer waren sich auch einig, das e mittelfristig eines vierten Weges und kurzfristig einer Verschiebung des Termins bedürfe, möglichst um die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den Raum gestellten 5 Jahre bzw. mindestens bis zu dem Zeitpunkt, an dem geeignete Tierarzneimittel zur Verfügung stehen.
 
01.08.2018

ASP-Risiko durch Strohzukauf

Aufgrund der diesjährigen Wetterverhältnisse ist mit einer verminderten Strohernte zu rechnen, so dass Tier haltende Betriebe auf den Zukauf von Stroh angewiesen sein könnten. Das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein hat in diesem Zusammenhang empfohlen, auf den Zukauf von Stroh aus osteuropäischen Nachbarländern zu verzichten, da sich dort die Afrikanische Schweinepest (ASP) immer weiter ausbreitet. Wird Stroh aus diesen ASP-Gebieten geerntet, kann dabei infektiöses Material, wie Teile von verendeten Wildschweinen, eingearbeitet werden. Solches Stroh birgt ein großes ASP-Übertragungspotenzial.
 
01.08.2018

Tool zur Berechnung der Stoffstrombilanz

Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat eine Excelanwendung programmiert, die nach nach den Vorgaben der Stoffstrombilanzverordnung vom 14.12.2017 erstellt wurde. Hiernach müssen alle Stoffbewegungen in den Betrieb oder aus dem Betrieb heraus dokumentiert werden. Nicht darunter fallen Erntemengen von betriebseigenen Flächen. Lediglich beim Anbau von Leguminosen spielt die Erntemenge eine Rolle.
Die Software soll dazu dienen, der erforderlichen Dokumentationspflicht nachzukommen und die zu errechnende Bilanz zu erstellen.
 
31.07.2018

Vegane Kleinkinderernährung: Körperverletzung Schutzbefohlener?

Bei einer veganen Ernährung kann es aufgrund des Verzichts auf jegliche tierische Lebensmittel zu einer Unterversorgung mit Energie, Protein, Eisen, Calcium, Jod, Zink, Vitamin B2, Vitamin B12 und Vitamin D kommen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Das Risiko schwerer neurologischer Störungen steige und kann damit eine Körperverletzung Schutzbefohlener bedeuten. Trotzdem öffnen immer mehr vegane Kindertagesstätten. Zuletzt in München und Frankfurt, kommentiert Armin Himmelrath für Spiegel online einen zunehmenden Trend (Spiegel online, 31. Juli 2018: Hilfe, jetzt kommen die Extremisteneltern).
Man mag es kaum glauben, aber hierzu wurden bereits Menschenversuche mit Kleinkindern durchgeführt. Das Ergebnis: Ohne Ernährungsberatung geht es nicht und die vegan ernährten Kinder zeigten leichte Wachstumsverzögerungen. Es ist aus Fütterungsversuchen mit Tieren bekannt, dass unterversorgte Tiere Wachstumsdepressionen mit zunehmendem Alter wieder ausgleichen, wenn sie bedarfsgerecht mit Nährstoffen versorgt werden. In der Tierernährung nennt man das kompensatorisches Wachstum. Völlig unbekannt ist derzeit, ob dies auch für die Hirnleistung gilt.
 
31.07.2018

Kriterien und Subventionen für Nichtregierungsorganisationen

Nach Darstellung der Bundesregierung auf ihrer Homepage gibt es einen regen Austausch der Bundesregierung mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (NGO). In einer Kleinen Anfrage interessiert sich die AfD für Auswahlkriterien und Finanzierung. Hintergrund des Interesses ist die Feststellung, dass NGO – nach Auffassung der Fragesteller – keineswegs uneigennützig seien, sondern Interessen von Partikulargruppen oder auch eigene Interessen verfolgten. Insofern käme der Auswahl von NGO als Gesprächspartner der Bundesregierung eine besondere Bedeutung zu.
Eine ähnliche Anfrage hatte die FDP kürzlich zu einer bestimmten NGO (Testbiotech) formuliert, weil diese Organisation nach Ansicht der FDP ausschließlich mit Gentechnik-kritischen Organisationen besetzt sein soll und damit keine neutrale Information der Öffentlichkeit zu erwarten sei.