BRS News

21.02.2019

Workshop: Wie kann die Fleischbranche nachhaltig werden?

leuphana - Die Fleisch­bran­che ist nach den jüngs­ten Schlacht­hof-Skan­da­len in den Blick­punkt der Öffent­lich­keit gerückt. In ei­nem Work­shop an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg beschäfti­gen sich am 20. März Ex­per­ten mit der Fra­ge, wie neue Kon­zep­te für eine nach­hal­ti­ge Ge­stal­tung der Fleisch­bran­che aus­se­hen könn­ten. Als Gäste wer­den un­ter an­de­rem Si­bel Se­ker von ALDI Nord, Dr. Do­rit Stehr vom Nie­dersäch­si­schen Mi­nis­te­ri­um für Ernährung, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz und Dr. Ser­geiy Sme­ta­na vom Deut­schen In­sti­tut für Le­bens­mit­tel­tech­nik er­war­tet. Ver­an­stal­ter ist das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment der Leu­pha­na.

In Vorträgen und Ar­beits­grup­pen be­han­deln die Work­sh­opteil­neh­mer ein brei­tes The­men­spek­trum. Da­bei geht es um Tier­wohl in Hal­tungs­sys­te­men eben­so wie um Re­gio­na­lität und Bio­fleisch oder al­ter­na­ti­ve Pro­te­in­quel­len in Form von pflanz­li­chen Flei­scher­satz­pro­duk­ten, In­sek­ten und La­borfleisch. Die Bran­chen­ver­tre­ter beschäftigt auch die Fra­ge, wie sich sol­che nach­hal­ti­gen Ansätze er­folg­reich am Markt um­set­zen las­sen.

 
20.02.2019

Online Fortbildung: Schwanzbeißen - Prävention und Maßnahmen beim Auftreten von Schwanzbeißen

Das Halten von Schweinen mit langen Ringelschwänzen stellt jedoch eine Herausforderung dar, die zum Wohl der Tiere bewältigt werden muss, denn lange Schwänze bieten eine Angriffsfläche für Schwanzbeißen und Kannibalismus im Schweinebestand.

Primäres Ziel einer neuen Online-Fortbildung der Landwirte-Akademie ist es, den Teilnehmern die unterschiedlichen Einflussfaktoren für Schwanzbeißen zu vermitteln und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Teilnehmer wissen nach dieser Fortbildung über die Möglichkeiten zur Prävention gegen Schwanzbeißen, ebenso wie über Vorgehensweisen im Ereignisfall Bescheid und können schwerwiegendere Folgen abwenden. Sie kennen zudem Möglichkeiten zur Beschäftigung und deren Anwendung und es wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie das Halten von Schweinen bei einem Verzicht auf Schwanzkupieren im Sinne des Tierwohls ausgestaltet werden kann. Zusätzlich werden Optimierungsvorschläge bei Schwanzbeißen bei kupierten Tieren geliefert.

 
20.02.2019

Das i.m.a-Lehrermagazin: Größer, schöner, vielseitiger Mehr Themen und neue Optik im „lebens.mittel.punkt“

Lehrermagazin Lebensmittelpunkt 36

Als Lehrermagazin mit Themen zur Natur, Landwirtschaft und Ernährung für die Primar- und Sekundarstufe ist der i.m.a-lebens.mittel.punkt europaweit wohl einmalig. Jetzt präsentiert sich die neue Ausgabe noch vielseitiger, inhaltlich umfangreicher und optisch attraktiver. Im zehnten Jahr seines Bestehens wurde das Magazin behutsam, aber deutlich sichtbar renoviert. Mit der Vorstellung auf der didacta Bildungsmesse in Köln sollen nicht nur weitere Abonnenten für die kostenlose Zeitschrift gewonnen werden; die Redaktion will auch die Gelegenheit zum Dialog nutzen, um herauszufinden, wie die Renovierung bei den Leserinnen und Lesern ankommt. Auf den ersten Blick wird deutlich: Der Nutzwert vom lebens.mittel.punkt wurde nochmals erweitert. Neben den bei Lehrkräften beliebten Unterrichtsbausteinen für die Primar- und Sekundarstufe gibt es jetzt noch mehr Tipps für das Schulleben und Rezepte, die sich sowohl für die Umsetzung im Unterricht eignen als auch den privaten Alltag bereichern.

 
20.02.2019

AHA bietet wieder Trainingsreihe Coach Dialog-Landwirtschaft

Die Andreas Hermes Akademie hat die Trainingsreihe Coach Dialog-Landwirtschaft wieder ins Programm genommen. Es wird methodisches Wissen zu folgenden Themen bearbeitet:
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Wege der Meinungsbildung
  • Konfliktgespräche führen
  • Methoden, zum Beraten/ Begleiten von Menschen
  • Coachingmethoden
  • Moderation von (kritischen) Diskussionen.
Die Kursgebühren sind Dank Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank moderat. Der Kurs startet am 10. Juli 2019.
 
20.02.2019

Schweiz will die Zulassung von Produkten aus Genome Editing erleichtern

Die Schweizer Regierung will ihr Gentechnikrecht ändern und bis Ende des Jahres einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Damit soll die Zulassung von Produkten aus Genome Editing erleichtert werden. Bestrebungen in diese Richtung gebe es auch in den Niederlanden und Norwegen, schreibt die Neue Züchricher Zeitung.

 

 
20.02.2019

Bäuerinnen gefragt: Umfrage zum Antibiotikawissen

Theresa Branner, Studentin an der Hochschule Weihenstephan, beschäftigt sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema Wissen über Antibiotika in der Ernährung und Hauswirtschaft. Hierzu soll der aktuelle Wissenstand von Fachkräften im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft ermittelt werden. Anhand dieser Ergebnisse soll der notwendige Schulungsbedarf abgeleitet. Außerdem sollen Unterlagen zur Weiterbildung entwickelt werden.
Die Beantwortung der Fragen wird weniger als fünf Minuten in Anspruch nehmen und ist komplett anonym.

Link zur Teilnahme bei der Umfrage: www.umfrageonline.com/s/wissenstestantibiotika
Am Ende der Umfrage erhalten alle Teilnehmer eine Übersicht über die richtigen Antworten und können somit Rückschlüsse zum eigenen Wissen ziehen.
 
20.02.2019

OIE legt Bericht zum Einsatz von Antibiotika bei Tieren vor

Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat soeben ihren dritten Bericht zum Einsatz von Antibiotika bei Tieren aus 155 Ländern für den Zeitraum 2015 bis 2017 vorelegt. Was positiv ist: der Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer ist gesunken und ist derzeit nur noch in 45 der untersuchten Länder möglich. In Europa gilt das Verbot seit 2006. Was negativ ist: es gibt nur wenige Länder mit regulatorischen Maßnahmen für diese Medikamentenklasse. Deutschland ist einer der wenigen Vorreiter.
 
19.02.2019

Fachgespräch und Betriebsbesuch mit der baden-württembergischen Tierschutzbeauftragten Frau Dr. Julia Stubenbord

Auf Initiative und auf Einladung von German Genetic / SZV fand am Freitag, 8. Februar 2019 in Backnang auf dem Stiftsgrundhof der Familie Müller im Rahmen eines Betriebsbesuchs ein umfassender Austausch zum Thema Tierschutz statt. Darauf weist das Zuchtunternehmen in einer aktuellen Pressemeldung hin. Alle Beteiligten bekräftigten. dass ein Strukturbruch innerhalb der Ferkelerzeugung in Baden-Württemberg und Deutschland unbedingt verhindert werden muss und ein weiteres Anwachsen von Ferkel- und Mastschweineimporten aus dem Ausland kontraproduktiv zu den Bemühungen um mehr Tierschutz sei.
Schwerpunkt des Gesprächs waren lt. Pressemeldung die zwei großen Hauptthemen Kastration und Kupierverzicht. Dabei wiesen die Vertreter von German Genetic / SZV darauf hin, dass insbesondere in Süddeutschland die Möglichkeit einer chirurgischen Kastration bestehen bleiben muss. Ebermast und Eberimpfung mit Improvac können nicht das gesamte Spektrum der Nachfrage bedienen. Wie eine durch den Landwirt angewandte Betäubung zur Durchführung einer chirurgischen Kastration aussehen könnte, blieb dabei eine offene Frage, die von der Politik zeitnah geklärt werden muss. Aus tierärztlicher Sicht vertrat Frau Dr. Stubenbord den Standpunkt, dass eine Impfung gegen Ebergeruch die tierschutzgerechteste sei und auch eine praxistaugliche Lösung darstellen würde.
 
19.02.2019

SchweineMobil, KuhMobil, GeflügelMobil – die mobile Verleih-Flotte des Forum Moderne Landwirtschaft wächst

Das Forum Moderne Landwirtschaft (Forum) unterstützt Landwirte dabei, Verbrauchern authentische Einblicke in die Moderne Landwirtschaft zu geben. Als bewährte Instrumente für die Öffentlichkeitsarbeit wird dabei bereits seit Jahren auf die mobilen Dialoginstrumente gesetzt – bislang zwei Schweine- und ein KuhMobil. Diese mobile Flotte ist mithilfe zahlreicher Sponsoren zu Beginn des Jahres um ein GeflügelMobil erweitert worden. Zudem wurde eines der beiden SchweineMobile neu gebaut.

 
19.02.2019

Wie Haltungssysteme von Verbrauchern wahrgenommen werden

Im Rahmen des Projektes Social Lab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft wurde untersucht, wie Verbraucher unterschiedliche Stallhaltungssysteme wahrnehmen. Eine Haltung von Tieren auf Stroh wurde in der Untersuchung positiver wahrgenommen, auch wenn es sich um nicht gesunde Tiere hielt. Die Haltung auf perforierten Böden dagegen schnitt weniger positiv ab, auch wenn die Tiere einen gesunden und zufriedenen Eindruck machten.
In Europa hat sich die Haltung auf perforierten Böden durchgesetzt, weil damit die Anforderungen der Tierschutznutzierhaltungsverordnung derzeit am besten erfüllt werden können. Insbesondere im Sommer kann Stroheinstreu die Wärmeableitung der Tiere stören. In Wahlversuchen konnte gezeigt werden, dass Schweine bei hohen Temperaturen kühlen Beton aufsuchen.