BRS News
Swissgenetics übernimmt New Generation Genetics
Am 1. Juli 2020 wurde die US-Besamungsstation New Generation Genetics (NGG) vom Schweizer Unternehmen Swissgenetics übernommen. NGG vermarktet Rindersamen der Rasse Brown Swiss in den USA. Swissgenetic erhalte durch den Erwerb von NGG Zugang zu neuen Märkten und Ländern und könne durch die Erweiterung des weltweiten Vertriebsnetzes Swissgenetics den Produktionsstandort Schweiz stärken, geht aus einer Mitteilung des Schweizer Unternehmens hervor.
Agrarumweltminister Vogel fordert Bestandsobergrenzen für große Mastställe
Nach dem Aus der Schweinemastanlage Haßleben sieht Agrarumweltminister Vogel auch zukünftig keine gesellschaftliche Akezeptanz für große Mastställe. Neben seiner Forderung nach Bestandsobergrenzen will er auch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz durchsetzen. Zur Verbesserung des Tierwohls hat das Brandenburgische Landwirtschaftsministerium zudem eine neue Förderrichtlinie zur Haltung von Schweinen in Gruppen auf Stroh erlassen.
Mehr Futterenergie durch Methanreduktion im Pansen
Methan ist nicht nur ein klimarelevantes Gas, im Stoffwechsel der Kühe führt es auch zu Verlusten an Nahrungsenergie. Methan ist ein Produkt der Pansenfermentation, im Pansen hemmt es jedoch auch die normale Funktion der mikrobiellen Enzyme. Eine Verringerung der Methanemission um 20% könnte bei wachsenden Rindern eine zusätzliche Gewichtszunahme von 75 g/Tag ermöglichen. Bei laktierenden Kühen entspricht eine 20%ige Reduzierung der Methanemissionen der gleichen Energiemenge, die zur Synthese von 0,6 kg/Tag Milch benötigt wird.
Neuer Lungenerreger bei Schweinen entdeckt
PigProgress - Australische Wissenschaftler der Uni Queensland haben ein neues, als Glaesserella australis bezeichnetes Bakterium entdeckt, dass Lungenerkrankungen beim Schwein verursacht. Das Bakterium ruft ähnliche Symptome wie Actinobacillus pleuropneumoniea (APP) hervor: Hohes Fieber, Läsionen und Abszesse in der Lunge, Appetitlosigkeit, Atemnot und die typische Hundesitzigkeit. Obwohl Tiere gegen APP geimpft wurden, zeigten Sie weiterhin typische APP-Symptome. Die Vermutung, dass der Impfstoff seine Wirksamkeit verloren, oder dass der Erreger sich verändert hat, konnte durch die Entdeckung des neuen Bakteriums widerlegt werden.
Tönnies darf am Hauptstandort wieder schlachten
Rund einen Monat nach dem Schlachtverbot kann Tönnies in Rheda-Wiedenbrück schrittweise wieder mit der Arbeit beginnen. Die Stadt hat den Produktionsstopp für Teilbetriebe des Konzerns am Mittwoch mit sofortiger Wirkung aufgehoben,
informiert die Lebensmittelzeitung soeben. Tönnies hatte als Hygienemaßnahme neue Lüftungs- und Klimaanlagen, sowie neue Großfilter einbauen lassen.
16. Informationsveranstaltung „Umweltverträglich Wirtschaften“ am 29.10. und 30.10.2020
Das IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH lädt am 29. und 30. Oktober 2020 zu einer Informationsveranstaltung Umweltverträglich Wirtschaften
ein. Die Veranstaltung war ursprünglich für den 23. und 24. April 2020 geplant worden und musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Veranstaltungsort ist das Holiday Inn Berlin Airport in 12529 Schönefeld bei Berlin. Das detaillierte Tagungsprogramm wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Sachstand zur Inhalationsnarkose mit Isofluran
Einen Sachstand zur Inhalationsnarkose mit Isofluran hat das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum online zur Verfügung gestellt. Darin werden auch Fragen und Anregungen von Betriebsleitern aufgegriffen.
100 Höfe haben ein neues Hofschild von ForFarmers gewonnen

Das internationale Futtermittelunternehmen ForFarmers hat auch in diesem Jahr wieder eine Hofschildaktion durchgeführt. Hierfür konnten sich im Mai Betriebe aller Sektoren (Rind, Schwein und Geflügel) bewerben. Nachdem Anfang Juni die Gewinner per Lotterieverfahren ermittelt wurden, sind die Hofschilder jetzt unterwegs zu 100 Betrieben. Darauf findet man jeweils neben dem Betriebsnamen auch Informationen zur Art der Tierhaltung. Das Hofschild soll dazu beitragen, Akzeptanz für die Landwirtschaft vor Ort zu schaffen.
Rinderzucht Braunvieh: Schau im Heft 2020
Für die Schau im Heft
2020 der Zeitschrift Rinderzucht Braunvieh können bis zum 19. Juli wieder Fotos der schönsten und besten Kühe eingesendet werden. Das Foto muss nach dem 1. Juli 2019 entstanden sein. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Kühe mitmachen, die noch nie an einer Schau teilgenommen haben. Wie schon in den vergangenen Jahren können sowohl professionelle als auch privat aufgenommene Bilder eingeschickt werden. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Statt Kastenstand: Zucht von mütterlichen Sauen (mit Video)
Der Kastenstand im Schweinestall ist ein Auslaufmodell, die Sauenhalter müssen ihre Schweineställe umbauen. Doch braucht man für freies Abferkeln in Bewegungsbuchten auch andere Sauen? An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gibt es ein Projekt, bei dem 19 Landwirte Sauen mit besseren Mütterlichkeitsmerkmalen züchten.
Im Fokus des Projektes steht das Verhalten der Sau rund um die Geburt. Freies Abferkeln erhöht das Wohlbefinden der Sau. Doch sollte es nicht zu vermehrten Ferkelverlusten und zur Gefährdung des Tierhalters bei Maßnahmen am Tier führen. Das Verhalten der Sau bei der Geburt und an den darauffolgenden Tagen hat maßgebenden Einfluss auf die Aufzuchtleistung und den Arbeitsaufwand, insbesondere bei freien Abferkelsystemen. Daher wird dem Verhalten der Sau in der Zucht zunehmend mehr Bedeutung zukommen.