BRS News

21.07.2020

"PIG CHECK" unterstützt bei der Risikoanalyse und der Tierhalter-Erklärung

Pig-Check APP

Ab sofort steht Ihnen die kostenfreie App PIG CHECK für die Durchführung der Risikoanalyse und die Erstellung der Tierhalter-Erklärung zur Verfügung. Durch einfache Handhabung und den Austausch der Dokumente im PDF-Format sind kurze Dienstwege möglich.

Die App ist über folgende Webbrowser unter der URL app.pig-check.de erreichbar:

  • Google Chrome
  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Safari

Zur Nutzung der App müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Nutzung der App finden Sie unter: www.ringelschwanz.info

 
21.07.2020

Tönnies stellt neues Sofortprogramm vor

Am 20. Juli hat die Tönnies Gruppe das Sofortprogramm zur erweiterten Pandemieprävention sowie zur Veränderung der Bereiche Arbeit, Wohnen und Tierhaltung mit 25 Sofortmaßahmen veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der Neuerungen liegt in der Tierhaltung. So unterstützt das Unternehmen z.B. die Pläne der Borchert-Kommission, will die Umstellung des gesamten Grundsortiments im deutschen Lebensmittelhandel auf Haltungsform 2 vorantreiben und erweitert sein Angebot für die Haltungsform 3 auf 3.000 Schweine/Woche.

 
21.07.2020

Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret

Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021. Für bereits teilnehmende Geflügel- und Schweinemäster gibt es Übergangsangebote. Bereits ab dem 15. September 2020 ist für einen Teil der Betriebe die Anmeldung für die nächste Programmphase möglich.

 
21.07.2020

Baden-Württemberg: Neues Fördergebiet Wolfsprävention steht fest

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen. Ab diesem Zeitpunkt werden in dem gesamten Bereich Herdenschutzmaßnahmen gefördert. Darüber hinaus hat das Land BW mit der Veröffentlichung der aktualisierten Landschaftspflegerichtlinie (LPR) am 24.06.2020 im Gemeinsamen Amtsblatt die Fördermöglichkeiten von wolfsabweisenden Präventionsmaßnahmen in speziell hierfür ausgewiesenen Gebieten weiter verbessert. Die neue Verwaltungsvorschrift kann auf der Homepage der Rinderunion Baden-Württemberg abgerufen werden.

 
21.07.2020

Take Home Messages der virtuellen Bayer-Pressekonferenz "Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus!“

Am 16. Juni 2020 hat die Bayer Tiergesundheit eine virtuelle Pressekonferenz zum Thema Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus! durchgeführt. Im Anschluss an die Veranstaltung wurden die Take Home Messages der folgenden Vorträge herausgearbeitet:

 
21.07.2020

Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen

Der Bioeconomy Award der Universität Hohenheim in Stuttgart zeichnet in diesem Jahr das Konzept der Master-Studentin Elena Kohler im Fach Food Science and Engineering am Fachgebiet Milchwissenschaft und -technologie von Prof. Dr. Jörg Hinrichs aus. Sie arbeitet daran, die Vorteile von H- und Frischmilch durch einen neuen Produktionsprozess zu vereinen.

 
21.07.2020

FML - Webtalk: "Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten"

FML-Der Talk

Am 23.07. um 19.00 Uhr veranstaltet das Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (FML) einen Web-Talk zum Thema Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten. In dem Talk beantworten AgrarScouts - junge Landwirte aus ganz Deutschland - Fragen zu landwirtschaftlichen Themen und berichten aus ihrem Alltag auf dem Acker und aus dem Stall. Moderiert wird der Webtalk von Sven Oswald. Der Journalist und Moderator arbeitet u.a. für das rbb Fernsehen und radio eins. Die Landingpage des FML-Talks bietet die Möglichkeit, vorab Fragen an die AgrarScouts zu senden. Dort kann man den Webtalk am 23.07. dann auch Live verfolgen.

 
21.07.2020

Dr. Johann Ertl zum weiteren Geschäftsführer der Dachverbände der süddeutschen und bayerischen Rinderzucht und Besamung bestellt

ASR - Am 1. Juli 2020 hat Dr. Johann Ertl seinen Dienst als weiterer Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V., des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.V. in der Geschäftsstelle im Kompetenzzentrum Grub angetreten.

 
20.07.2020

Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverodnung betrifft auch Kälber

Laut Bundesrats-Beschluss vom 3. Juli 2020 zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) gibt es auch neue Anforderungen für die Haltung von Kälbern (Rinder < sechs Monate). Mussten die Liegeflächen der Tiere bisher lediglich trocken sein, werden in der neuen Verordnung die Eigenschaften weich oder elastisch verformbar ergänzt. Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre ab Verkündung der Verordnung.

 
20.07.2020

Familie Schneevoigt aus dem Wendland: Kühe sind eine Lebenseinstellung

Annika und Frank Schneevoigt aus Lomitz im Wendland stellen ihren von der EU als besonders tiergerecht geförderte Stall vor, der den Kühen eine große, mit Holzhackschnitzeln eingestreute Liegefläche statt Boxen bietet. Schutz vor Hitze bietet das isolierten Dach mit eingebauten Ventilatoren.