BRS News
Überarbeitung der hessischen Weidetierrichtlinie
Mit Wirkung zum Januar 2025 wurde die Hessische Weidetierrichtlinie überarbeitet. Sie fördert speziell Investitionen in Maßnahmen, die den Schutz von Weidetieren vor Wölfen verbessern und bietet eine Grundlage für den Ausgleich im Schadensfall.
Schutz vor Darmkrebs durch Joghurtverzehr
Joghurt wird seit Jahrtausenden für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Eine aktuelle Studie amerikanischer Forscher konnte nun nachweisen, dass der regelmäßige Verzehr von Joghurt vor aggressivem Dickdarmkrebs schützen kann. Die Forscher analysierten die Daten von mehr als 150.000 Personen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten und stellten fest, dass der Verzehr von mindestens zwei Portionen Joghurt pro Woche das Risiko für bestimmte Krebsarten senken kann. Dr. Tomotaka Ugai betont: "Joghurt kann zur Erhaltung eines gesunden Mikrobioms beitragen.
Schulung von Ernährungsfachfrauen in Bayern
Zur Erweiterung des bayernweiten VMB-Milchreferentinnen-Netzwerks führten der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) und das Bildungswerk im Bayerischen Bauernverband vergangenen Mittwoch eine Fortbildung für Ernährungsfachfrauen mit dem Themenschwerpunkt 'Milch' durch. Die Volkshochschule Schrobenhausen bot hierfür die geeigneten Bedingungen. Neben Warenkunde wurde im praktischen Teil die Rezeptzubereitung geschult. Dipl.-Ökotrophologin Hermine Flamensbeck stellte den Ernährungsexpertinnen verschiedene Rezepte aus den einzelnen Vortragsthemen vor. Diese konnten von den Teilnehmerinnen gleich getestet werden. Bayernweit sind 41 VMB-Referentinnen für die Milch unterwegs und können zu Vorträgen über das Bildungswerk im BBV angefordert werden.
Fachtag Bau und Technik - Sicherungstechnik Landwirtschaft
Am 05. März 2025 von 09:30 bis 15:00 Uhr findet im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch die Fachtagung Bau und Technik - Sicherungstechnik Landwirtschaft
statt. Landwirtschaftsbetriebe sind immer wieder Ziel von Einbrechern. Meist haben es die Diebe auf Warenbestände, Maschinen/Technik oder Bargeld abgesehen. Dabei kann nicht nur großer Schaden durch den Verlust des Eigentums, sondern auch durch den Schaden an der Liegenschaft oder dem Gebäude enstehen. Heute gibt es wirkungsvolle Möglichkeiten sich gegen solche Überfälle zu schützen, damit Einbrecher an der Sicherungstechnik scheitern. Im Rahmen der Fachtagung werden neben der mechanischen Sicherung, Möglichkeiten der elektronischen Sicherung wie Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Sicherung von Fahrzeugen dargestellt. Am Ausstellungsobjekt kann mit verschiedenen Firmen, die Sicherungstechnik anbieten diskutiert werden.
Netzwerk Fokus Tierwohl - Wie sieht die Soziale Nachhaltigkeit in unseren Milchkuhbetrieben aus?
Am 18.03.2025 findet um 19:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Wie sieht die Soziale Nachhaltigkeit in unseren Milchkuhbetrieben aus?
statt. Das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch ist ein Tool der deutschen Milchwirtschaft, das Daten zu den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierwohl) auf Milchviehbetrieben erfasst. In diesem Seminar wird die Säule der sozialen Nachhaltigkeit näher betrachtet: Es werden Aspekte der Arbeitsbedingungen auf Milchkuhbetrieben aufgegriffen. Zudem werden Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiterführung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie das Engagement in Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit betrachtet. Diese Kriterien zielen darauf ab, die sozialen Standards in der Milchproduktion zu verbessern und die Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten zu fördern. Anmeldung über: nft-anmeldung@llh.hessen.deDie Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt und wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisiert und durchgeführt. Das Seminar ist kostenfrei.
Netzwerk Fokus Tierwohl - Umsetzung und Vollzug des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes in Hessen
Am 04.04.2025 von 18:00 – 20:00 Uhr findet ein Online-Seminar über das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz für Hessen statt. Mit in Kraft treten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft verpflichtend und erfolgt mit dem Ziel der Information für den Endverbraucher durch die Angabe der Haltungsform, in der die Tiere gehalten wurden. Alle Schweinehaltendende Betriebe sind demnach gesetzlich verpflichtet, die Haltungsform ihrer Schweine registrieren zu lassen. Die Meldung der entsprechenden Haltungsform erfolgt für Hessen beim Regierungspräsidium (RP) Gießen. Die inhaltlich gemeinsame Informationsveranstaltung aus RP und LLH soll die Grundlagen dieses neuen Bundesgesetzes erläutern, sowie Schweinehaltern die Möglichkeit geben, offene Fragen zu klären. Anmeldung über: nft-anmeldung@llh.hessen.de Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt und wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisiert und durchgeführt. Das Seminar ist kostenfrei.
Schaumann mit zwei neuen Webinaren

SCHAUMANN lädt zu zwei Webinaren mit aktuellen Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis ein. Experten geben Einblicke und praxisnahe Lösungen für zentrale Herausforderungen der Branche:
- Webinar: Grassaison 2025 – das Maximale aus dem Grundfutter möglich machen" am 25.02.2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
- Webinar: Automatisiert füttern – Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Gut Hülsenberg" am 04.03.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
BLG: Agrarstrukturförderung muss vereinfacht und gebündet werden
Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) kritisiert einen Förderdschungel
im Bereich der ländlichen Entwicklung. In einem Positionspapier weist der BLG auf eine unzureichende Abstimmung von Förderprogrammen zwischen Bund und Ländern, erhebliche Defizite bei digitalisierten, nutzerfreundlichen Antragsverfahrenparallele sowie parallele Förderstrukturen bei Bund und Ländern hin. Der BLG lehnt insbesondere denTrend ab, neben der Bund-Länder-Förderung über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes
(GAK) eigene Bundesförderprogramme zu etablieren und schlägt daher vor, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) und andere in die GAK zu überführen.
Thünen-Institut: Öko-Regelungen „Bedingt einsatzfähig“
Seit 2023 stehen rund eine Milliarde Euro jährlich für die Öko-Regelungen in Deutschland zur Verfügung. Honoriert werden damit Leistungen der Landwirt*innen für den Umwelt- und Klimaschutz. Bisher wurden die Mittel nur wenig in Anspruch genommen. Eine Analyse des Thünen-Instituts nennt Gründe.
EU-Kommission stellt Zukunftsvisionen für die Landwirtschaft vor
Die EU-Kommission hat einen Fahrplan für die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung in Europa veröffentlicht. Dieser Fahrplan soll die Voraussetzungen für ein attraktives, wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges, zukunftsorientiertes und faires Agrar- und Lebensmittelsystem für die heutigen und künftigen Generationen von Landwirten und Lebensmittelunternehmern schaffen. Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik verfolgt die Kommission eine gezieltere Einkommensgrundstützung, bringt Kappung und Degression erneut in die Diskussion und möchte Förderansätze für ökologische Leistungen stärken und im Gegenzug die Konditionalität vereinfachen. Die verstärkte Nutzung von Innovation und Digitalisierung werden als Voraussetzungen für alle in der Vision skizzierten Maßnahmen gesehen. Im Laufe des Jahres 2025 will die Kommission ein umfassendes Vereinfachungspaket für den derzeitigen Rechtsrahmen für die Landwirtschaft sowie eine digitale EU-Strategie für die Landwirtschaft vorschlagen, um den Übergang zu einer digitalisierungsfähigen Landwirtschaft zu unterstützen.