BRS News
Erfolgreiches Schweinehaltersymposium der Van Asten Group
Im März 1998 sind die ersten Schweine der Familie Van Asten in die Ställe der Tierzucht Nordhausen eingezogen und die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen im Raum Nordhausen wurde gestartet. In den letzten 20 Jahren konnte die Van Asten Group wachsen und die Tierhaltung weiter ausbauen. Am Jubiläumswochenende (16. Juni 2018) wurde dieser Erfolg im Rahmen eines Schweinesymposiums auf dem Scheunenhof in Nordhausen gefeiert. Das Thema des Symposiums hießZusammenarbeit und Fleischverwertung, Bewehrte Qualität - neue Wege.
Blutuntersuchung bei Ferkeln mit weniger Stress
Um den Gesundheitsstatus in Sauenbeständen zu überwachen, kann es nötig sein Blutproben von Ferkeln zu ziehen. Doch das Blutproben ziehen ist stressig. Amerikanische Tierärzte schlagen nun eine Alternative vor. Sie fangen Blut auf, das beim Schwänzekürzen oder der Kastration ohnehin anfällt. Die Tierärzte kommen zu dem Ergebnis, dass bspw. im Falle von PRRS, das Virus in den aufgefangenen Blutproben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden kann, als in Serumblutproben nach venöser Entnahme. Daher halten die Ärzte ihr Verfahren für sicher und auch weniger belastend für die Ferkel als eine Blutprobenentnahme. Der Virusnachweis über Speichel an Kaustricke hat sich bei Saugferkeln nicht bewährt. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen vergleicht im Rahmen eines VerbundprojektsSystemanalyse Milchverschiedene Bereiche der Stall- und Weidehaltung von Milchkühen sowie die unterschiedlichen Haltungsformen hinsichtlich Tiergesundheit, Ökonomie, Nährstoffströme und vieles mehr. Auf 60 niedersächsischen Milchviehbetrieben werden, die oben genannten Aspekte in mehreren Modulen von unterschiedlichen Projektpartnern, wissenschaftlich untersucht. Die Einflüsse der Stall- und Weidehaltung auf die Eutergesundheit werden im Modul
Eutergesundheitvon der Arbeitsgruppe Mikrobiologie von Herrn Prof. Volker Krömker (Hochschule Hannover) und mit Herrn Dr. Martin tho Seeth (Eutergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen) untersucht. Aus dieser gemeinschaftlichen Projektarbeit heraus ist der
Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltungentstanden. Der Leitfaden liefert einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte eines modernen Eutergesundheitsmanagements. Unter nachfolgendem Link oder auf der Seite der Landwirtschaftskammer können Sie den Leitfaden herunterladen.
Gesundheitsvorsorge durch Verzicht auf Ernährung mit tierischen Produkten?
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen informiert auf ihrer Internetseite, dass seit Ende 2012 für Lebensmittel nur noch mit von der EU erlaubten Gesundheitsslogans geworben werden darf. Das kümmert viele Anbieter nicht.So wird z.B. gerne der Eindruck erweckt, dass Ernährung ohne Fleisch und Milch Krankheiten wie Krebs oder Diabetes heilen oder lindern könne. Wer mit diesen Gesundheitsversprechen Werbung macht, z.B. um reine Pflanzenkost an den Mann zu bringen, verstößt u.U., gegen das Heilmittelwerbegesetz (§ 3 HWG, § 11 Abs. 1 Nr. 3 HWG) und kann Post vom Anwalt mit Androhung einer Unterlassungserklärung erhalten.
Etwas völlig anderes ist es übrigens, wenn für Pflanzen- oder Tiernahrung als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung geworben wird. Hier kann man sich sogar auf Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung berufen, die kürzlich erst den Proteinversorgungsbedarf überarbeitet hat.
Berufsstand fordert Änderung der Düngeverordnung
Die Nährstoffversorgung im Ackerbau und auf Grünland entscheidet über Produktqualität oder / und über Umweltbelastung. Der Grad ist schmal, wie ein Blick nach Dänemark zeigt. Dort hatte die Reduzierung bei der Stickstoffversorgung von Weizen zu Qualitätseinbußen beim Backweizen geführt. Das Getreide taugte nur noch für den Futtertrog und die Inlandnachfrage konnte nur über zusätzliche Importe gedeckt werden. Eine vergleichbare Entwicklung befürchten die Landwirte auch für Deutschland. Abgesehen davon ist die neue Düngeverordnung nicht einfach umzusetzen. Der Bürokratieaufwand steigt. Daher hat das Präsidium des Bayerischen Bauernverbandes eine Erklärung verabschiedet, mit der es fordert, dass alle Möglichkeiten der Bundesländer im Rahmen des neuen Düngerechts von der Staatsregierung und dem Bayerischen Landtag maximal ausgeschöpft werden müssen, sodass weiterhin eine praxistaugliche Düngung sichergestellt bleibt."Wir kennen unsere Bauern!"
Durch eine genossenschaftliche Partnerschaft vom Landwirt bis zur Ladentheke wissen wir, woher unser Fleisch kommt.Damit werben die Unternehmen Westfleisch, RASTING und EDEKA in dem Programm
Wir kennen unsere Bauern!. Als Programminhalt gelten folgende Fakten:
- vertraglich gesicherte Partnerschaft zwischen Westfleisch, RASTING und EDEKA
- ausgewählte Vertragsbauern in unserem Einzugsgebiet, die Schweine oder Kälber aufziehen und diese an Westfleisch liefern
- exklusiv und verbindlich für EDEKA Rhein-Ruhr
Tierschutzindikatoren - keine Erfindung von QS
Die gesetzliche Grundlage der Forderung nach einer Dokumentation von Tierschutzindikatoren in Form von betrieblichen Eigenkontrollen ist § 11 Abs. 8 des Tierschutzgesetzes mit dem Hinweis auf § 2 des Tierschutzgesetzes. In diesen Eigenkontrollen werden je nach Tier- und Produktionsart verschiedene (z. B. Umrauscher- / Abortquote; tägliche Zunahme / Schlachtbefunde) oder auch gleiche (z. B. Verluste, Hautverletzungen, Lahmheiten) Merkmale aufgezeichnet. QS hat die Erhebung und Bewertung der Tierschutzindikatoren in die QS – Eigencheckliste aufgenommen. Teilweise sind diese geforderten Merkmale in Programmen, wie Sauen- bzw. Mastplaner oder IQ Agrar Portal, berechnet bzw. zu finden. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Ihre Beratungsorganisationen (Erzeugerringe / Landeskontrollverbände)ASP: Gemeinsame Übung von Deutschland und Polen
BMEL - Um den Ausbruch und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinpest zu verhindern, übten die Fachverwaltungen von Deutschland und Polen gemeinsam die Koordination von Informationen. Ziel der Übung vom 10. bis 13. Juni war es, die lokalen und zentralen Veterinärverwaltungen sowie die Nationalen Referenzlaboratorien Polens und Deutschlands zu vernetzen. Dabei wurde der digital-technische Informationsaustausch koordiniert – gemeinsame Restriktionsgebiete wurden in Simulationen sichtbar gemacht. Die Zusammenarbeit mit den polnischen Behörden konnte im Rahmen der Vorbereitung der Übung sehr gut weiterentwickelt werden.
Tierhalter radeln für einen guten Zweck
Die EuroTier, die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, unterstützt in diesem Jahr die AktionBIG Challenge Deutschlandals Sponsor. Bei dieser sportlichen Aktion fahren Landwirte, Tierhalter und Fachleute aus der Branche Fahrrad, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe e.V. einzuwerben.
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. und Intersolute GmbH unterstützen das gute Projekt mit einer CMS-Lizenz für den Internetauftritt.
Jobangebot: Mitarbeiter/in Projektkoordination „eMissionCow“
Das ForschungsvorhabeneMissionCowbearbeitet die Zielstellung klimaschädliche Emissionen aus der Milchviehhaltung durch eine züchterische Bearbeitung und Steigerung der Futtereffizienz mittelfristig zu reduzieren. Dies soll durch eine differenzierte Phänotypisierung auf Einzeltierebene, den Auf- und Ausbau der Lernstichprobe für Futteraufnahme und die Evaluierung und Etablierung neuer Hilfsmerkmale im breiten Praxiseinsatz gewährleistet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fördervereins Bioökonomieforschung (FBF e.V.).