BRS News
„Nachhaltige Tierhaltung ist ein Projekt für die gesamte Gesellschaft“
Eine nachhaltige Tierhaltung zu entwickeln ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt.Das erklärte Hubertus Paetow, Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), zur Eröffnung der Fachmessen EuroTier und EnergyDecentral am 13. November 2018 in Hannover. Der Mensch als verantwortungsvoller Tierhalter sei aber nicht ersetzbar.
BLE-Broschüre zur Düngeverordnung
Die Düngeverordnung wurde 2017 grundlegend überarbeitet. Hierzu hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine Broschüre erstellt, in der Erläuterungen für die Praxis gegeben werden. Die Broschüre stellt die aktuelle Rechtslage vor und zeigt, wie bei der Düngebedarfsermittlung vorzugehen ist. Sie informiert über Ausbringungsbeschränkungen, Sperrzeiten sowie Lagerkapazitäten und gibt einen Überblick über die verschiedenen Aufbringungstechniken. Die Autoren gehen darüber hinaus auf die betriebliche Obergrenze für Stickstoff ein, erläutern den Nährstoffvergleich und geben Hinweise zu den Aufzeichnungspflichten.Den kostenlosen Download finden Sie hier.
SVLFG fordert sichere Arbeitsverfahren für Ferkelkastration und will offene Fragen geklärt wissen
Seit Jahren wird über Alternativen zur betäubungslosen Kastration von Ferkeln diskutiert. Zu den Methoden zählt auch die Inhalationsmethode, bei der die Ferkel durch ein Narkosegas betäubt werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) begrüßt ausdrücklich den Gesetzentwurf zur Fristverlängerung der Fraktionen der CDU/CSU und SPD aus der Sicht des Anwenderschutzes. Als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft hat die SVLFG Defizite beim Anwenderschutz festgestellt und sieht weiteren Forschungs-, Untersuchungs- und Entwicklungsbedarf.
Agravis auf der EuroTier u.a. mit „Ökoeffizienz-Manager Schwein“ und Beratungstool "Crystalyx Analytics"
Vom 13. bis 16. November 2018 findet auf dem Messegelände in Hannover die weltweit größte Messe für die professionelle Tierhaltung, die EuroTier 2018, statt. Die AGRAVIS Raiffeisen AG und ihre Konzerngesellschaft TerraVis GmbH sind bei den Messen vertreten und präsentieren sich in den Hallen 20 und 25.Innovative Konzepte wie
Zukunft Fütternermöglichen eine umweltschonendere undnachhaltigere Fütterung von Schweinen, ohne die Erzeugungs- bzw. Verbraucherkosten zu erhöhen. Auf der Messe wird der
Ökoeffizienz-Manager Schweinvorgestellt, ein AGRAVIS-Tool, mit dem Futtermischungen für Schweine hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Auswirkungen miteinander verglichen werden können.
"German Genetic verstärkt seine internationalen Aktivitäten und punktet mit züchterischen Innovationen und überzeugenden Leistungsdaten"
Im Rahmen der EuroTier lud German Genetic am 13.11.2018 zu einer Pressekonferenz ein, in der German Genetic seine neuesten internationalen Aktivitäten und Partner sowie neue züchterische Innovationen und aktuelle Leistungsdaten präsentierte.Die Ergebnisse der Pressekonferenz hat das Unternehmen in der angehängten Pressemeldung zusammengefasst.
Tierärztliche Hochschule Hannover auf der EuroTier: Gesunderhaltung und Wohlbefinden von Tieren
Forscher der Tierärztlichen Hochschule Hannover präsentieren auf der EuroTier am TiHo-Stand in Halle 26 (Stand A20) Projekte zum Tierschutz in der Nutztierhaltung, u.a. zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden von Tierbeständen.
Im Zusammenhang mit der Gesunderhaltung und dem Wohlbefinden von Schweinebeständen wird über die Bedeutung der Tränkwasserhygiene informiert. Der Schwerpunkt bei Rindern liegt auf der Probennahme zur Beurteilung der Tiergesundheit.
EuroTier: Gewinnspiel bei der VZ GmbH

Die Viehzentrale Südwest GmbH nimmt mit eigenem Stand an der EuroTier 2018 teil. Schaut vorbei und nehmt an dem Gewinnspiel teil.
German Genetik-Fachtagungen: Erfolgreiche Betriebsführung im aktuellen Spannungsfeld

- Die Zukunft beginnt heute: Zucht auf Resistenzmerkmale (Albrecht Weber, Zuchtleiter German Genetic)
- Herausforderungen der Zukunft – Antworten der Besamungsunion Schwein (Dr. Beate Schumann / Karl-Friedrich Müller, BuS)
- Die Balance zwischen Bestandsgesundheit und Erregerdruck: Managementstrategien zur Förderung der Schweinegesundheit (Dr. Matthias Eddicks, Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität, München)
- Schweinesignale rechtzeitig erkennen und deuten (Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken)
- Die Formel für Tierwohl und Rentabilität – Bericht aus einem Praxisbetrieb (Benny Hecht, Meinsdorfer Agrargenossenschaft Ländeken)
- Die Kunst der gelungenen Kommunikation: Erkenne Dein Gegenüber! (Birgit Arnsmann, Coach der Andreas Hermes Akademie)
Interessenten können sich auch auf der EuroTier im Stand des Zuchtunternehmens German Genetik über das Programm informieren und dort direkt anmelden.
Deshalb sollten Sie zur EuroTier 2018 nach Hannover fahren

Die politischen, gesellschaftlichen und die ökonomischen Rahmenbedingungen für Tierhalter lassen heute national und international viele Fragen offen. Wo findet zukünftig Nutztierhaltung wettbewerbsfähig statt und wie? Betriebsleiter brauchen verlässliche politische Rahmenbedingungen sowie professionelle Konzepte, um ihre Betriebe zukunftsfähig auszurichten. Mit den hier präsentierten Innovationen und Visionen zeigt die EuroTier auch der Politik Perspektiven: Was in der Praxis machbar ist, und wie die Lösungen gesellschaftlich akzeptierter Nutztierhaltung von morgen aussehen können.
Konferenz am 15.11. in Berlin: Fälschung und Wahrheit - Wissenschaft im Kreuzverhör
BfR - Wissenschaft strebt nach Wahrheit. Doch wird ihr im Zeitalter von Internet und Social Media mit zunehmendem Misstrauen begegnet. Fake News und alternative Fakten, weltanschauliche und politische Grabenkämpfe, Qualitätsprobleme und Fälschungsvorwürfe - Wahrheit scheint zur Ansichtssache zu werden. Wie kann sich die Wissenschaft im Zeitalter der vielen Wahrheiten behaupten? Das ist das Thema der 7. BfR-Stakeholderkonferenz am 15. November 2018 im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin-Mitte.Als Forscher sollten wir dafür sorgen, dass unsere Ergebnisse hohen Qualitätsmaßstäben genügen, sagt der BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Zugleich müssen wir auch dafür kämpfen, dass Wissenschaft in der Öffentlichkeit wieder mehr Gehör findet, und Vertrauen zurückgewinnen.
Das Programm der Konferenz finden Sie unter: www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2018/STK2018/7.Stakeholderkonferenz_Programmflyer.pdf