BRS News

20.03.2019

Von jedem Euro 23 Cent für den Landwirt

Grafik (c) DBV: Erlösanteil Nahrungsmittel Von 1 € Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel erhält der Landwirt heute nur noch 23 Cent. Der Anteil der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft lag im Jahr 2017 bei 23 %, darauf macht der Rheinische Landwirtschaftsverband in einer aktuellen Pressemeldung aufmerksam.
Anfang der 70er Jahre lag der entsprechende Anteil mit 48 % mehr als doppelt so hoch. Bei Milch und Milcherzeugnissen betrug der Anteil in 2017 nach RLV-Angaben 40 %, bei Fleisch- und Fleischwaren gut 22 %. Am niedrigsten ist der Erlösanteil nach wie vor bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen mit knapp 4 %.

(Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes, den Sie hier erhalten).
 
20.03.2019

"Weidemilch" - was ist das?

Der Begriff Weidemilch bezieht sich auf die Haltung. Die Kühe sollen möglichst viel Zeit auf der Weide verbringen. Der Begriff ist nicht gesetzlich geschützt, aber es gibt mit Pro Weideland seit 2017 ein Label, hinter dem namhafte Verbände stehen und die Weidehaltung stärken will.
Das Label boomt v.a. in agrarisch geprägten Flächenländern mit mildem Klima. Allerdings weiß tatsächlich kein Verbraucher, was sich hinter der Vielzahl an Label verbirgt, hat bisher noch niemand untersucht. Das Internetportal agreenerworld hat das jetzt nachgeholt und vergleicht 6 Label unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei geht es von der öffentlich zugänglichen Veröffentlichung der Standards bis hin zu Zertifizierungen durch Dritte. Das eigene Label schneidet dabei am besten ab.
 
20.03.2019

SWR-Faktencheck zu Glyphosat

Der SWR hat in einem Faktencheck die wissenschaftlichen Informationen über Glyphosat verständlich aufbereitet. Die Risiken für Mensch und Insekten werden ganz unterschiedlich kommuniziert. SWR erklärt, warum das so ist. Deutlich wird: es handelt sich um eines der am besten untersuchten Pflanzenschutzmittel, dem man nicht die Schuld für Beobachtungen geben darf, die nicht direkt mit dem Mittel zusammenhängen.
 
19.03.2019

Lehrgang: „Aktionsplan Kupierverzicht“ – Praktische Umsetzung im Stall

Mit dem Aktionsplan Kupierverzicht steht folgende Entscheidung Mitte dieses Jahres an: Einstieg in den Kupierverzicht oder Nachweis der Uner-lässlichkeit? Bevor diese Entscheidung getroffen wird, sind Schwanz- und Ohrverletzungen zu dokumentieren. Je nachdem, welche Entscheidung getroffen wird, ist eine betriebsindividuelle Risikoanalyse durchzuführen und ggf. sind Optimierungsmaßnahmen umzusetzen.
An der LSZ Boxberg können Landwirte in den Stallungen diese Risikoanalyse am 20. Mai üben.
 
19.03.2019

ASP: Chinas Schweinebestand bricht um 16 % ein

©SuS - Laut den jüngsten Zahlen des chinesischen Agrarministeriums ist der Schweinebestand in den gut 400 Provinzen des Landes zwischen Februar 2018 und Februar 2019 um über 16 % zurückgegangen. Der Sauenbestand ging im selben Zeitraum sogar um rund 19 % zurück. Und dieser Abwärtstrend könnte sich die nächsten Monate weiter beschleunigen. Denn allein zwischen Januar und Februar dieses Jahres wurde ein Abbau des Bestandes um 5,4 % verzeichnet. Auf die Sauenhaltung bezogen fiel das Minus mit 5 % ähnlich hoch aus.
 
19.03.2019

MSD-Landwirte-Akademie Soest

Die Landwirte-Akademie ist der Arbeitstitel einer Fortbildungsreihe für landwirtschaftliche Betriebe, organisiert von MSD Tiergesundheit und regionalen landwirtschaftlichen Vermarktern, Ausbildungsstätten, Forschungseinrichtungen bzw. Fakultäten.
 
18.03.2019

Spielzeug in der Kälbermast

Spieligel BestFarm Der Bundesverband der Kälbermäster hatte am 28.02. zu seiner Mitgliederversammlung nach Saerbeck eingeladen. Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, stelle dort die Ergebnisse einer Bachelorarbeit über die Nutzung von Beschäftigungsmaterial in der Kälbermast vor. Getestet wurden Spieligel, Propeller aus der Schweinemast, Scheuerwand und Kette. Die Scheuerwand war am beliebtesten, gefolgt von Spieligel und Propeller.
Der Einsatz von Beschäftigungsmaterial in der Kälbermast trägt dazu bei , das Tierwohl zu verbessern, wird der Haltungsexperte im Wochenblatt Westfalen-Lippe (Ausgabe 10/2019, Alina Schmidtmann) zitiert.
 
18.03.2019

Futtermittel: Für Beanstandung Toleranzen kennen

Wenn ein Landwirt wissen möchte, ob sein geliefertes Futter der Deklaration auf dem Lieferschein entspricht, muss eine Probe in einem Labor untersucht werden. Um die Ergebnisse später bei möglichen Rechtsstreitigkeiten verwenden zu können, ist ein amtlicher Probenehmer einzuschalten. Welche Toleranzen es gibt, kann hier nachgelesen werden.

 
18.03.2019

FDP fragt nach Nitratmessestellen

hib - Nach den verschiedenen Grundwassermessnetzen in Deutschland und der Anzahl der Messstellen im gesamten Bundesgebiet erkundigt sich die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/8252). Sie möchte darin erfahren, welches der existierenden Grundwassermessnetze als Grundlage für die Nitratberichte des Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministeriums verwendet wurde. Weiter interessieren sich die Abgeordneten dafür wie viel Prozent der Messstellen den Nitratwert von 50mg/l überschreiten.

 
18.03.2019

Übergangsfrist für Ferkelkastration ist verfassungsgemäß

Am 14. März hat PETA Deutschland e.V ein Rechtsgutachten vorgestellt, in dem die Verlängerung der Übergangsfrist zur betäubungslosen Ferkelkastration von zwei Jahren als verfassungswidrig eingeschätzt wird, heißt es in einer Pressemeldung der CDU/SCU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Der agrarpolitische Sprecher der Fraktion, Albert Stegemann, wird in der Meldung mit den Worten zitiert: Der Beschluss des Deutschen Bundestages, die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern, ist verfassungsgemäß. Er ist insbesondere mit dem Staatsziel Tierschutz (Artikel 20a des Grundgesetzes) vereinbar. …