BRS News
Tierschutz Informationsveranstaltungen zur Ferkelkastration
Ab dem 01.01.2021 wird die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten werden. Zur praktischen Erprobung der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der konventionellen und ökologischen Ferkelerzeugung, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz zwei Projekte bewilligt, deren Ergebnisse auf Informationsveranstaltungen vorgestellt werden sollen.
- 02.09.2019 Haus Düsse
- 03.09.2019 Maritim Hotel Magdeburg
- 04.09.2019 Gasthof Tiemerding Bakum
- 10.09.2019 Bad Hersfeld
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Intensivseminar Kälber und Fresser für Spezialisten
Die Agrar- und Veterinär Akademie (AVA) bietet das Intensivseminar Kälber und Fresser für Spezialisten
am 10. - 11.10.2019 in Steinfurt-Burgsteinfurt an. Ziel des Seminar ist es, dass aktuelle Wissen um Managementmaßnahmen für die Kälber- und Fressergesundheit, -haltung und –aufzucht zur Vorbereitung für eine hohe Milchleistung mit langer Nutzungsdauer vorzustellen und zu diskutieren. Das Seminar richtet sich insbesondere an Tierärzte, Landwirte und Berater, die sich in Sachen Kälber und Fresser
auf den neuesten und aktuellsten Stand der tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Wissenschaften bringen möchten.
Als Referenten stehen Dr. agr. Hans-Jürgen Kunz, Uni Kiel; Autor des AVA-Kälberheftes und Mitautor der AVA-Kälbergesundheitsbroschüre, zur Diskussion. Den tierärztlichen Part übernimmt ein Fachtierarzt für Rinder. Die Veranstaltung ist mit 14 ATF Stunden als Fortbildung anerkannt.
„Billig-Bio“: Von der Nische in den Mainstream?
Bio liegt im Trend
– das liest und hört man nahezu täglich in den Medien. Längst gibt es auch günstige Bio-Ware in Supermärkten und Discountern. Aber wer zahlt den Preis für den Boom? Tatsächlich stellt sich die Frage: Profitieren alle Beteiligten der
Bio-Kette – von den Erzeugern über Verarbeiter und Handel bis hin zum Verbraucher – von dem Boom und
Billig-Bio? Oder gibt es auch Verlierer, vor allem wenn sich die bisherige Nische weiter zu einem Massensegment entwickelt?
DIALOG MILCH" hat Wolfgang Kern gefragt, wie er als Biolandwirt die Entwicklung am Markt einschätzt. Er hat seinen Milchviehbetrieb in Wipperfürth, NRW, vor über 20 Jahren auf Bioland-Erzeugung umgestellt. Die Schwerpunkte des Familienbetriebs liegen heute in der Rinderzucht und der Milchproduktion.
Rabobank-Bericht „Making Milk Cool Again“
Die Rabobank hat soeben ihren wissenschaftlichen Bericht mit dem Thema Making Milk Cool Again
veröffentlicht. Danach belief sich der weltweite Markt für Einzelhandelsmilch auf rd. 135 Mrd. US-Dollar und sei damit in den letzte 10 Jahren jährlich um rd. 1,7 Prozent gewachsen. Insbesondere der Asiatische Markt setze Impulse mit Zuwachsraten von rd. 7 Prozent. Milch werde dort verstärkt als erschwinglicher Proteinlieferant geschätzt.
Die Autoren des Bericht sehen v.a. dann Chancen für den Milchsektor, wenn die Nachfrage der Verbraucher nach Gesundheit und Wohlbefinden gedeckt werden können, also eine weitere Differenzierung nach Haltungssystemen mit unterschiedlichen Tierschutz- und Nachhaltigkeitsaspekten. Die Nachfrage nach Funktionalität und Bequemlichkeit erfordere zudem differenzierte Verpackungs- und Haltbarkeitsformate.
Vitaminpillen, die Lungenkrebs fördern?
2009 zeigte sich in zwei randomisiert-kontrollierten Studien eine Assoziation zwischen der Anwendung von Vitamin B12- bzw. Vitamin B9(Folat)-Supplementen und einer erhöhten Häufigkeit von Lungenkrebs (Ebbing et al. 2009),
informiert Martin Smollich, Pharmazeut und Professor am Institut für Ernährungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein in seinem Blog ernaehrungsmedizin.blog. Erst vor Kurzem hätte zwei Studien deutliche Hinweise darauf geliefert, dass hochdosierte B-Vitamine das Krebsrisiko erhöhen könnten. Im Handel gibt es zahlreiche Vitamin-B-12-Präparate, die Tagesdosierungen von bis zu 1.000 Mikrogramm enthalten. Diese Produkte sprechen vor allem auch Veganerinnen und Veganer an, die das Vitamin eben nicht mit tierischen Lebensmitteln zu sich nehmen. Die DGE empfieht eine Tagesdosis bei B12-Präparaten in Höhe von 25 Mikrogramm.
Ökolandbau: Vor- und Nachteile von Bio basierten Kunststoffen
Weltweit werden jährlich mehr als 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – 14 Millionen davon allein in Deutschland. Damit ist Deutschland der größte Plastikproduzent in Europa. Gleichzeitig liegt die Recycling-Rate bei gerade mal 14 Prozent, ein Großteil landet in den Verbrennungsanlagen, Deponien oder in der Umwelt, informiert das Internetportal Ökolandbau.de
und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Verwendung von Bio basierten Kunststoffen. Im Endeffekt hängt die Ökobilanz eines Produktes aus Bioplastik maßgeblich davon ab, wo die Rohstoffe herkommen. Laut Ökotest gibt es gute Gründe, die Weiterentwicklung von Biokunststoffen weiter zu unterstützen. Erdöl ist endlich
, schreibt das Magazin. Und jede Plastiktüte, die nicht aus dem endlichen Rohstoff Erdöl besteht, spart die Ressource Erdöl. Bei der Verbrennung setzen die Produkte nur so viel CO2 frei wie die Pflanze ursprünglich beim Wachsen in sich gespeichert hat. Deshalb gelten die Kunststoffe als klimaneutral.
Grundfutterbörse: Digitaler Marktplatz lindert Futternot
Die langanhaltende Trockenheit macht den Rinderhaltern zu schaffen, denn auf vielen Betrieben wird das Futter knapp. Maisbestände und Grünland, beides Lieferanten von Silagefutter für Kühe, Bullen und Kälber, haben wegen des fehlenden Niederschlags zum Teil massiven Schaden genommen. Auch wenn es jetzt wieder regnen sollte, muss in der Summe mit gravierenden Ertragseinbußen gerechnet werden. Damit wiederholt sich die zum Teil dramatische Situation des Vorjahres, als die monatelange Dürre viele Rinderhalter in Existenznot brachte. Damals wie heute kann die Grundfutterbörse im Internet dabei helfen, Futterengpässe zu beheben
, sagt dazu Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Als neutrales Forum bringe die Börse Betriebe zusammen, die Grundfutter suchen bzw. anbieten. Viele Landwirte hätten bereits im vergangenen Jahr ihre Solidarität gezeigt und in Not geratenen Berufskollegen geholfen. Auch für Schwetje keine einmalige Aktion: In diesem Jahr habe ich erneut Stroh in die Region Cuxhaven geliefert.
Schweinefleischnachfrage soll weltweit steigen
age/SuS - Die Bundesregierung geht für die nächsten zehn Jahre von einer global wachsenden Schweinefleischnachfrage aus. Sie beruft sich dabei auf eine aktuelle Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Demnach soll der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Mio. t im Mittel der Jahre 2016 bis 2018 um rund 8 % auf 128,8 Mio. t im Jahr 2028 steigen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur Versorgungslage mit Schweinefleisch in Zeiten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hervor.
Schweinezucht und Schweinemast, Ausgabe 4 2019
Die aktuelle Schweinezucht und Schweinemast (SuS) ist Anfang August veröffentlicht worden. Die Fachartikel können auch einzeln gekauft werden.
- Meinung: Kastration: Jetzt Stellung beziehen!
- Haltungs-VO an der Praxis vorbei
- Ferkelkastration: Zeit für Antworten!
- Fachtagungen mit neuen Impulsen für Profis
- PRRS, Circo & Co. griffen an
- Nährstoff-Kreisläufe beleuchtet
- Stickstoff in Gülle reduziert
- Weniger Kupfer an Ferkel
- BHZP: Ellringen – Stallbau liegt auf Eis
- Strohschweine für Edeka (Bilder)
- Buchten clever strukturieren
- Stromverbrauch messen und senken (Mit dem BRS beim Stromeinkauf sparen - Nur für BRS-Mitglieder).
- Interview: Dänischen Schlachtern fehlen Schweine
- Mit eigener Fleischerei punkten
- Fakten zu Schweinefleisch
VEZG vermisst Gesamtkonzeption für die Nutztierhaltung
Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen der Landbewirtschaftung führen. Die deutsche Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen
, stellte VEZG-Vorsitzender Matthias Frieß am vergangenen Freitag (23.8.) in einem Pressestatement fest.