Die Nährstoffdichte ist entscheidend, wenn man Emissionen von Lebensmitteln vergleichen will
Die Ökobilanz (engl. LCA – Life Cycle Assessment) stellt eine Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs von der Wiege bis zur Bahre
dar. Sie wurde erstmals in der technischen Industrie verwendet und fand später auch Eingang in der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft. Das Problem dabei ist: hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Während man in der fossilen Industrie ein Vergleich von Emissionen bezogen auf das Gewicht oder das Volumen durchaus Sinn macht, taugt es für die biologische
Lebensmittelindustrie überhaupt nicht. Landwirte erzeugen entweder sehr Kalorien (Kartoffeln) oder Protein haltige Lebensmittel (Linsen, Erbsen, Fleisch, Eier) an, die sehr unterschiedlich den Nährstoffbedarf eines Menschen decken. Und natürlich gibt es auch Nahrungsmittel, die sowohl Kalorien, als auch Protein enthalten, sich aber u.U. hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit unterscheiden. Wissenschaftler plädieren daher dafür, diese Aspekte bei einem Emissionsvergleich von Lebensmitteln zu berücksichtigen.